Allgemein

Teilgewerbliche Nutzung der Wohnung – was ist erlaubt, was nicht?

05.12.2019

Die Arbeitsgewohnheiten der Menschen ändern sich. Immer häufiger wird von zu Hause aus gearbeitet. In vielen Berufen können Aufgaben gut am heimischen Schreibtisch erledigt werden. Dabei wird die Wohnung häufig teilgewerblich genutzt. Prinzipiell ist das zwar nicht erlaubt, aber Ausnahmen bestätigen auch hier, wie so oft, die Regel. Grundsätzlich gilt: Arbeiten, die weder Lärm verursachen noch lästige Gerüche produzieren, dürfen in der Wohnung stattfinden. Das trifft vor allem auf Schriftsteller, Journalisten, Übersetzer und ähnliche Freiberufler zu. Auch die Büroarbeit von Festangestellten abends oder am Wochenende haben die Gerichte als nicht-zustimmungspflichtig durch den Vermieter anerkannt.

… MEHR


Allgemein

Thanksgiving – ohne Truthahn geht gar nichts!

21.11.2019

Am 28. November ist es wieder so weit. Dann feiern die Amerikaner Thanksgiving. Das tun sie, seit der damalige Präsident Abraham Lincoln diesen Tag zum gesetzlichen Feiertag erklärt hat. Und wie es sich an Festtagen gehört, kommen im ganzen Land Familien und Freunde zusammen, und es wird alles aufgetischt, was typisch ist für die USA: Süßkartoffeln, Cranberry-Soße, Mais, Bohnen, Kürbiskuchen – und natürlich der traditionelle Truthahn. Der “roasted turkey” fehlt an Thanksgiving in nahezu keinem amerikanischen Haushalt – aber auch in Deutschland wird das Fest immer häufiger gefeiert, sei es aus familiären Gründen oder allein deshalb, um seinen Gästen etwas Besonderes zu bieten. Wir stellen Ihnen ein Rezept für ein klassisches Festessen vor.

… MEHR


Mieter

Hausverkauf mit Mietern

07.11.2019

Oft ist es ein Unsicherheitsfaktor für Mieter: Das Mehrfamilienhaus, in dem sie wohnen, soll verkauft werden. Wie soll man darauf reagieren – und welche möglichen Folgen kann dieser Verkauf haben? Bei aller Verunsicherung gibt es ein Fundament, auf das Mieter bauen können: das Bürgerliche Gesetzbuch. Es schützt bei Eigentümerwechsel durch die Regel “Kauf bricht Miete nicht”. Käufer müssen die bestehenden Mietverträge uneingeschränkt übernehmen und können nicht verlangen, dass Mieter einen neuen Mietvertrag abschließen.

… MEHR


Mieter

WERTGRUND-Mieterreport #3: Wie bleibt unser Wohnraum bezahlbar?

10.10.2019

Das Thema bezahlbarer Wohnraum ist eines der drängendsten unserer Zeit. Vor allem in den Metropolregionen gibt es häufig zu wenige Wohnungen für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. Dass die Situation durchaus prekär werden kann, zeigt die negative Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus: Dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zufolge sinkt jährlich das Angebot solcher Wohnungen um rund 70.000, weil sie aus der sozialen Förderung herausfallen. Um sie zu ersetzen und den Bedarf annähernd zu decken, müssten jedoch Jahr für Jahr gut 80.000 neue Wohnungen gebaut werden, schätzt das Bundesbauministerium. Tatsächlich sind im vergangenen Jahr gerade einmal 27.000 Sozialwohnungen fertiggestellt worden.

… MEHR


Mieter

WERTGRUND-Mieterreport #2: Wie zufrieden sind Mieter in Deutschland?

26.09.2019

Hohe Mieten und marode Häuser- fast täglich berichten die Medien über Missstände, unter denen Mieter leiden. Dabei entsteht der Eindruck, dass deren Unzufriedenheit wächst. Aber stimmt das eigentlich? Wie zufrieden oder unzufrieden sind Mieter in Deutschland tatsächlich mit ihrer Wohnsituation? Das wollte WERTGRUND erneut in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach herausfinden. Das Ergebnis: 74 Prozent aller Mieterinnen und Mieter sind zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Wohnsituation, unabhängig von ihrer sozialen Zugehörigkeit.

… MEHR


Mieter

Rechte und Pflichten – darauf sollten Mieter achten

12.09.2019

Mieter haben zahlreiche Rechte. Andererseits gehen sie mit der Anmietung einer Wohnung auch einige Verpflichtungen ein. Auf diese fünf Punkte sollten Mieter achten:

1. Pünktlich die Miete zahlen

Zu allererst sollten Mieter unbedingt darauf achten, dass die monatliche Miete regelmäßig und pünktlich auf das Konto des Vermieters überwiesen wird. Der Zahlungsauftrag muss spätestens am dritten Werktag eines jeden Monats erfolgen. Zwar wird ein Vermieter nur selten bei einmaligem Versäumnis mit Kündigung drohen. Doch wem das häufiger passiert, muss mit eventuellen Konsequenzen rechnen.

… MEHR


Mieter

Eigenbedarfskündigung – wann ist sie erlaubt?

29.08.2019

Sie ist der Albtraum eines jeden Mieters: die Eigenbedarfskündigung. Nicht nur in angespannten Wohnungsmärkten fürchten Mieter sich vor einer Kündigung wegen Eigenbedarfs. Verständlich. Aber ein privater Vermieter darf seine Wohnung selbst nutzen, sie vermieten und auch verkaufen, wann immer er möchte. Deshalb hat er auch bei einer Eigenbedarfskündigung häufig das Recht auf seiner Seite – vorausgesetzt, er benötigt die Wohnung tatsächlich.

… MEHR


Mieter

Wann muss ich einen Nachmieter für meine Wohnung suchen?

15.08.2019

Es gibt Behauptungen, die halten sich hartnäckig, selbst wenn sie längst widerlegt sind. Folgende gehört dazu: Will ich die Kündigungsfrist umgehen, muss ich meinem Vermieter nur drei potenzielle Nachmieter nennen und bin fein raus. Irrtum: Diese Regelung gibt es im Mietrecht nicht. Grundsätzlich hat der Mieter sich an die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten zu halten – es sei denn, er einigt sich mit dem Vermieter auf eine andere Lösung. Das hängt von der Kulanz des Vermieters ab. Hat er schon einen Nachmieter auf der Warteliste, wird er wahrscheinlich kompromissbereit sein, schließlich muss er die Wohnung dann nicht öffentlich ausschreiben beziehungsweise einen Makler hinzuziehen. Wichtig ist natürlich auch die Frage, ob eine Wohnung zuerst vom Vermieter renoviert werden müsste, was einen Einzug zum nächsten Monatsanfang verunmöglichen würde.

… MEHR