Anleger

Eigentümer

Neue Heizungsvorgaben müssen kein Grund zur Sorge sein

31.03.2023

Seit durchgedrungen war, dass Robert Habeck ab Januar 2024 ein Verbot von Öl- und Gasheizungen plant, ging es im medialen Blätterwald heiß her. Das hat viel Verunsicherung ausgelöst – auch weil die Regierungskoalition so uneins wie nie wirkte. Nach einer fast dreitägigen Mammuttagung wurde in vielen Fragen eine Einigkeit erzielt. Noch weitgehend offen ist hingegen das Thema Energiewende im Wärmebereich. Vielleicht fragen auch Sie sich nach wie vor, mit welchen Änderungen ab Januar 2024 gerechnet werden muss. In diesem Blogbeitrag möchten wir Sie neutral informieren.

… MEHR


Anleger

Städte haben Zukunft – und jede Menge Optionen

10.03.2023

Urbanisierung ist ein Megatrend. Insbesondere Metropolen sind für Menschen wie Magneten. Doch mit dem Bevölkerungswachstum nehmen auch die Herausforderungen zu. Wohn- und Mobilitätskonzepte müssen neu gedacht werden. Die Zukunft der Arbeit muss schrittweise Teil der Gegenwart werden. Medizinische Versorgung und soziale Gerechtigkeit müssen gewährleistet sein. Vordenker, Städteplaner, Architekten und Unternehmen überbieten sich mit kreativen Ideen und manche halten bereits Einzug in die Wirklichkeit. Dieser Blogbeitrag stellt einige spannende Ansätze vor. … MEHR


Anleger

Eigentümer

Durch Fremdkapital die Eigenkapitalrendite steigern – Immobilien machen’s möglich

24.02.2023

Geld zu investieren, dient in der Regel dem Zweck, Rendite zu erwirtschaften. Nun gibt es diverse Anlageformen, die für das Eigenkapital unterschiedliche Chancen erschließen, aber auch Risiken bergen. Die Investition in eine vermietete Immobilie gilt als vergleichsweise sicher und kann über den sogenannten Leverage-Effekt eine Eigenkapitalrendite ermöglichen, die ein Aktieninvestment in den Schatten stellen kann. Theoretisch und im besten Fall auch praktisch steigt sie, je höher der Anteil des Fremdkapitals innerhalb der Finanzierung ist. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns das einmal genauer an.

… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Mieter

Was machen eigentlich Immobilienkaufleute für die Mietverwaltung?

10.02.2023

Wie sehr sich die Welt verändert, zeigt sich auch an der Menge und Vielfalt heutiger Berufe. Noch in den 1950er Jahren waren Frauen selten berufstätig und wenn, arbeiteten sie als Sekretärin, Fachverkäuferin oder Frisöse. Berufe wie Ingenieur, Kfz-Mechaniker oder Architekt waren Männern vorbehalten. Mittlerweile gehören solche Rollen-Klischees der Vergangenheit an und die Berufe werden immer vielfältiger. Gesucht werden eher Unterwasser-Schweißer, Food-Stylisten oder Industriekletterer. Und natürlich gibt es viele spannenden Berufe in der Immobilienwirtschaft. Einige davon möchten Ihnen in diesem Blog vorstellen. Hier geht es um die Immobilienkauffrau beziehungsweise den Immobilienkaufmann für die Mietverwaltung – und eine aktuelle Vakanz am Ende des Artikels.

… MEHR


Anleger

Eigentümer

Mieter

Inbegriff des Wandels – der Zukunftsraum Stadt

27.01.2023

Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts lebten erstmals in der Geschichte mehr als 50 Prozent der Menschen in Städten. Ein Trend, der sich fortsetzt. Gemäß einer Schätzung der Vereinten Nationen leben bis 2050 fast 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Das birgt enorme Herausforderungen – sowohl für die westlichen Städte mit ihrer weitgehend abgeschlossenen Urbanisierung als auch für die Citys der Schwellen- und Drittländerstaaten, die förmlich explodieren. Erstere müssen einerseits mit der vorhandenen Fläche haushalten und andererseits mit Schrumpfungsprozessen umgehen. Für Letztere geht es eher um die Etablierung angemessener Sozialstandards und die Bewältigung einer ökologischen Mammutaufgabe. Beide können die Städte von morgen darstellen. Wie, lesen Sie im Folgenden. … MEHR


Eigentümer

Mieter

Die Mobilität ist im Wandel – langsam, aber tiefgreifend

13.01.2023

Unverrückbar, unbeweglich, an Ort und Stelle – all das steckt in dem Wort Immobilie. Mit ihrer Standorttreue sind Immobilien dafür prädestiniert, uns ein Zuhause zu geben. Dem gegenüber steht der zutiefst menschliche Wunsch, ein selbstbestimmtes Leben zu führen – also mobil zu sein. Seit beinahe 140 Jahren ist die individuelle Mobilität in hohem Maß vom Automobil geprägt. Doch der Wunsch nach mehr Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Lebensqualität verändert zunehmend die Art und Weise, wie wir uns von A nach B bewegen. Wie sich unsere Mobilität verändern wird, haben der ADAC und das Zukunftsinstitut in einer Studie untersucht. In unserem Blogbeitrag haben wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

… MEHR