Mieter

Auf dem Weg zur neuen Wohnung – Teil 1: Die Wohnungssuche

01.01.2021

Ein neuer Job, mit dem Partner zusammenziehen oder schlicht der Wunsch nach Veränderung – auch wenn die Gründe für einen Umzug ganz unterschiedlich sein können, so haben sie oftmals vor allem eines gemein: Es soll schnell gehen. Eine geeignete Wohnung zu finden gestaltet sich jedoch besonders in Großstädten wie Hamburg, Frankfurt am Main oder Berlin schwierig. Daher haben wir ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt, die die Wohnungssuche erleichtern können.

Nicht nur auf eine Strategie verlassen

Um Zeit zu sparen, empfiehlt es sich im Vorfeld abzustecken, in welchem Radius sich die zukünftige Wohnung realistischerweise befinden darf. Ist der Radius zunächst zu klein und muss dann – wie es häufig genug der Fall ist – erst erweitert werden, kostet das Zeit.

Darüber hinaus sollten Sie in jedem Fall über mehrere Kanäle gleichzeitig suchen. Auf Online-Portalen können Sie sich mit personalisierten Suchaufträgen mit Benachrichtigungsfunktion einen zeitlichen Vorteil verschaffen. Neben Online-Portalen sind aber auch Zeitungen nach wie vor eine vielversprechende Option. Da viele Menschen mittlerweile ausschließlich im Internet nach Wohnungen suchen, haben Sie dort möglicherweise weniger Konkurrenz. Halten Sie zudem Ausschau nach Aushängen. Und suchen Sie nicht nur, sondern geben Sie auch anderen die Möglichkeit, Sie zu finden: So können Sie online eine eigene Anzeige mit Ihrem Gesuch schalten und parallel dazu Aushänge in Ihrem Wunschkiez verteilen.

Sollten Sie auf die Anfrage für eine Wohnung eine Absage erhalten, kann es sich lohnen, beharrlich zu bleiben. Handelt es sich um eine Wohnungsgesellschaft, eine Genossenschaft oder eine größere Hausverwaltung, sollten Sie dennoch im Kontakt bleiben. Möglicherweise sind noch andere Objekte verfügbar, oder es wird erwartet, dass demnächst ein Objekt verfügbar wird. Sie hätten dann einen Vorsprung.

Auch unkonventionelle Wege können zum Ziel führen

Sollten Sie aus zeitlichen Gründen die Suche nicht selbst durchführen können, kann ein Makler eine gute Option darstellen, um ohne viel Aufwand zur Traumwohnung zu gelangen. Dieses Vorgehen ist jedoch mit höheren Kosten verbunden. Generell sollten Sie mehrere Möglichkeiten in Betracht ziehen, um Ihrem Ziel näher zu kommen. Gerne darf die Herangehensweise dabei zunächst etwas zeitaufwändiger oder unkonventioneller sein, um die eigenen Chancen zu erhöhen.

So können Sie beispielsweise auch einen Wohnungstausch in Betracht ziehen und dies ebenfalls über sämtliche Kanäle kommunizieren. Auch online gibt es Plattformen, die als Tauschbörsen für Wohnungen fungieren. Zudem ist es ratsam, nicht nur der Familie und Freunden vom Umzugswunsch zu erzählen, sondern jedem, den Sie kennen. Je mehr Menschen von Ihrem Vorhaben wissen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden kennt …

Hausverwaltungen in der Umgebung zu kontaktieren kann ebenfalls sehr vielversprechend sein. Die Hausverwaltung erfährt als erstes, wenn etwas frei wird, und profitiert auch, wenn schnell ein Nachmieter gefunden wird. So merkwürdig es zunächst klingen mag: Auch Handwerker und Friseure könnten mitunter den ein oder anderen heißen Tipp für Sie bereithalten. Während Handwerker möglicherweise von bevorstehenden Räumungen oder Umzügen in der Umgebung wissen, wird beim Friseur nicht nur viel geschnitten, sondern es werden auch gerne Neuigkeiten ausgetauscht. Vielleicht ist ja eine Information dabei, die für Sie von Interesse ist.

Im nächsten Teil erfahren Sie, wie die Besichtigung abläuft und wie Sie dabei die Nase vorn haben können.

Foto: Lolostock | shutterstock