Anleger

Eigentümer

Mieter

Das Immobilien-Job-A-bis-Z

07.07.2023

An welchen Job denken Sie, wenn Sie an die Immobilienwirtschaft denken? Die meisten Menschen denken sicherlich kaum mehr als an den Immobilienmakler. Dabei gibt es eine Vielzahl von attraktiven Berufen in der Immobilienwirtschaft von A wie Architekt bis Z wie Zonierungs-Manager. In diesem Blogbetrag finden Sie eine Auswahl.

… MEHR


Anleger

Eigentümer

Mieter

WERTGRUND City Göttingen – die Einser-Kandidatin

30.06.2023

Wie alle Universitätsstädte ist Göttingen von einem hohen Fahrradaufkommen geprägt. Das liegt nicht nur an der Vielzahl ökologisch korrekter Studierender, sondern auch an einer Stadt, die es grundsätzlich gern grün hat. Weite Teile der Altstadt sind für den Autoverkehr gesperrt. Der Stadtwall legt sich wie ein grüner Gürtel um die charmante Innenstadt und grenzt direkt an den eintrittsfreien Alten Botanischen Garten, der bereits seit 1736 existiert. Jenseits der Stadtgrenzen erstreckt sich die sanft geschwungene, waldreiche Landschaft Südniedersachsens. Auch das Eichsfeld, der Harz und das Mittelgebirge Solling laden zu wald-, wiesen- und froschgrünen Freizeitaktivitäten ein. Weitere Impulse für einen Besuch in Göttingen liefert dieser Blogartikel.

… MEHR


Allgemein

Anleger

Jenseits der Kernstadt wäre viel Spielraum für urbane Ideen

14.04.2023

Wer Paris hört, denkt an den Eiffelturm. Mit Berlin assoziieren wir das Brandenburger Tor und den Reichstag. Und die Erwähnung von Frankfurt am Main kreiert im Kopf Deutschlands spektakulärste Skyline. Wenn Politiker vom „Zukunftsraum Stadt“ sprechen, meinen Sie in der Regel die Innenstädte. Hier wird über die Dichte und Höhe der Bebauung diskutiert, um autofreie Zonen gestritten und dem Beton eine Begrünung abgetrotzt. Doch die Kernstadt ist erstens nicht die Stadt der Mehrheit und zweitens nicht die Stadt der Zukunft. Die liegt künftig in der „Zwischenstadt“ – der Schnittmenge aus den Außenbezirken der Kernstadt und dem inneren Vorstadtring. Das behauptet zumindest Thomas Sevcik. Wie der Mann zu dieser These kommt? Lassen Sie sich in diesem Blogbeitrag überraschen.

… MEHR


Anleger

Eigentümer

Neue Heizungsvorgaben müssen kein Grund zur Sorge sein

31.03.2023

Seit durchgedrungen war, dass Robert Habeck ab Januar 2024 ein Verbot von Öl- und Gasheizungen plant, ging es im medialen Blätterwald heiß her. Das hat viel Verunsicherung ausgelöst – auch weil die Regierungskoalition so uneins wie nie wirkte. Nach einer fast dreitägigen Mammuttagung wurde in vielen Fragen eine Einigkeit erzielt. Noch weitgehend offen ist hingegen das Thema Energiewende im Wärmebereich. Vielleicht fragen auch Sie sich nach wie vor, mit welchen Änderungen ab Januar 2024 gerechnet werden muss. In diesem Blogbeitrag möchten wir Sie neutral informieren.

… MEHR


Anleger

Städte haben Zukunft – und jede Menge Optionen

10.03.2023

Urbanisierung ist ein Megatrend. Insbesondere Metropolen sind für Menschen wie Magneten. Doch mit dem Bevölkerungswachstum nehmen auch die Herausforderungen zu. Wohn- und Mobilitätskonzepte müssen neu gedacht werden. Die Zukunft der Arbeit muss schrittweise Teil der Gegenwart werden. Medizinische Versorgung und soziale Gerechtigkeit müssen gewährleistet sein. Vordenker, Städteplaner, Architekten und Unternehmen überbieten sich mit kreativen Ideen und manche halten bereits Einzug in die Wirklichkeit. Dieser Blogbeitrag stellt einige spannende Ansätze vor. … MEHR


Anleger

Eigentümer

Durch Fremdkapital die Eigenkapitalrendite steigern – Immobilien machen’s möglich

24.02.2023

Geld zu investieren, dient in der Regel dem Zweck, Rendite zu erwirtschaften. Nun gibt es diverse Anlageformen, die für das Eigenkapital unterschiedliche Chancen erschließen, aber auch Risiken bergen. Die Investition in eine vermietete Immobilie gilt als vergleichsweise sicher und kann über den sogenannten Leverage-Effekt eine Eigenkapitalrendite ermöglichen, die ein Aktieninvestment in den Schatten stellen kann. Theoretisch und im besten Fall auch praktisch steigt sie, je höher der Anteil des Fremdkapitals innerhalb der Finanzierung ist. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns das einmal genauer an.

… MEHR


Anleger

Eigentümer

Mieter

Inbegriff des Wandels – der Zukunftsraum Stadt

27.01.2023

Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts lebten erstmals in der Geschichte mehr als 50 Prozent der Menschen in Städten. Ein Trend, der sich fortsetzt. Gemäß einer Schätzung der Vereinten Nationen leben bis 2050 fast 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Das birgt enorme Herausforderungen – sowohl für die westlichen Städte mit ihrer weitgehend abgeschlossenen Urbanisierung als auch für die Citys der Schwellen- und Drittländerstaaten, die förmlich explodieren. Erstere müssen einerseits mit der vorhandenen Fläche haushalten und andererseits mit Schrumpfungsprozessen umgehen. Für Letztere geht es eher um die Etablierung angemessener Sozialstandards und die Bewältigung einer ökologischen Mammutaufgabe. Beide können die Städte von morgen darstellen. Wie, lesen Sie im Folgenden. … MEHR


Anleger

Immobilienfonds – das Must-have im Vorsorgemix

16.12.2022

Immobilienfonds – das Must-have im Vorsorgemix

“Nicht alle Eier in einen Korb legen!” – diese Empfehlung des Wirtschaftsnobelpreisträgers Harry M. Markowitz gilt auch für die private Altersvorsorge. Ein ausgewogener Mix aus verschiedenen Anlageformen zahlt sich im Alltag wie in der Zukunft aus. Immobilien sind dabei ein wesentlicher Baustein. Anders als beim Eigenheim genügen schon kleinere Summen, um in einen offenen Immobilienfonds zu investieren und von den bekannten Vorteilen – solide Erträge, wenig Volatilität, jährliche Ausschüttungen – zu profitieren. Allerdings verhindert die Mindesthaltedauer den schnellen Zugriff auf das Geld. Und der ist manchmal wichtig. In einem guten Vorsorgemix gibt es einiges zu beachten.

… MEHR