Eigentümer
Das intelligente Badezimmer: Mit smarten Gadgets zur Wohlfühloase
04.12.2020
04.12.2020
20.11.2020
Wenn die Höhe der Maklerprovision bei 7,14 Prozent des Kaufpreises bleibt, müssen Wohnungskäufer künftig also höchstens 3,57 Prozent zahlen. Das macht in der Praxis durchaus einen Unterschied: Bei einer Immobilie für 300.000 Euro zum Beispiel beträgt die Einsparung 10.710 Euro. Das ist auch der Grund für die Reform: Dadurch sollen Wohnungskäufer unterstützt werden.
… MEHR06.11.2020
Die Arbeitnehmer von heute müssen neben Flexibilität zunehmend vor allem eines beweisen: Mobilität. So ist es mittlerweile nicht unüblich, über zwei Wohnungen zu verfügen – in der Stadt, in der man arbeitet, und in der Stadt, in der man eigentlich lebt. Pendeln Sie regelmäßig auf diese Art, kann das zwar mitunter zeit- und kostenaufwendig sein, aber der Fiskus belohnt Ihre Mühe. Im Zuge der doppelten Haushaltsführung haben Sie die Möglichkeit, einige der entstehenden Kosten abzusetzen. Welche das sind und welche Voraussetzungen Sie dazu erfüllen müssen, erfahren Sie im Folgenden.
… MEHR23.10.2020
Wenn es um die Rechte und Pflichten von Mietern geht, herrscht in mancherlei Hinsicht Uneinigkeit darüber, was wahr ist und was nicht. Dabei halten sich manche Irrtümer besonders hartnäckig, was für einige Mieter negative Konsequenzen und sogar einen kostspieligen Rechtstreit zur Folge haben kann. Fünf dieser Miet-Mythen haben wir genau unter die Lupe genommen.
… MEHR12.10.2020
Urlaub, Arbeit oder Studium – es gibt viele Gründe für eine Zweitwohnung, die je nach Lebensumstand und Alter ganz unterschiedliche Vorteile mit sich bringen kann. Ohne das nötige Hintergrundwissen kann es aber auch schnell kompliziert und teuer werden. Negative Folgen können jedoch vermieden werden, sofern Sie folgende Aspekte beachten.
… MEHR25.09.2020
Eine Eigentümerversammlung, bei der sich sämtliche Eigentümer von Wohnungen ein und desselben Hauses treffen und die nächsten Schritte besprechen, verläuft mitunter recht träge. Häufig wird viel gesprochen und dann umso weniger beschlossen – nicht zuletzt, weil viele Beschlüsse bislang von einer Zweidrittelmehrheit oder bei baulichen Veränderungen sogar einstimmig beschlossen werden mussten.
… MEHR28.08.2020
Die Mieterselbstauskunft erleichtert es dem Vermieter, den für ihn passenden Mieter für seine Wohnimmobilie auszuwählen. Manch ein Eigentümer mag es beispielsweise nicht, wenn Haustiere in der Wohnung gehalten werden, ein anderer will keinen Kettenraucher als Mieter. Ein ausschlaggebendes Kriterium ist aber bei allen Vermietern die Liquidität des potenziellen Mieters. All diese Informationen erfährt der Vermieter aus der Mieterselbstauskunft. Ein Interessent sollte daher bei der Wohnungsbesichtigung selbstständig das ausgefüllte Formular vorlegen, denn das kann einen guten ersten Eindruck beim Vermieter hinterlassen. Oftmals wird die Mieterselbstauskunft von Interessenten aber als unangenehm empfunden, wollen sie doch nicht ihr Privatleben nach außen kehren.
… MEHR03.08.2020
Unabhängig davon, ob es die flügge gewordenen Kinder sind, die zum Studienstart in eine eigene Wohnung ziehen möchten oder es sich um weiter entfernte Verwandte handelt, die einen Umzug anvisieren. Besitzer einer Eigentumswohnung ziehen es in solchen Fällen gerne in Betracht an Verwandte zu vermieten. Hierbei gilt es jedoch einige Aspekte zu berücksichtigen, um negative Folgen zu vermeiden.
… MEHR17.07.2020
Beim Kauf der ersten Eigentumswohnung kommt schnell eine Frage auf: Neubau oder Altbau? Die Wahl hängt oft von der eigenen Vorliebe in Bezug auf Stil und Wohngefühl ab. Wichtig ist es dabei auch, die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile zu beachten, die Alt- und Neubauten mit sich bringen. Denn diese können die Zufriedenheit im neuen Eigenheim stark beeinflussen.
… MEHR03.07.2020
Das Betreten der Mietwohnung durch den Vermieter ist ein Thema, das zu Bedenken auf beiden Seiten führen kann. Einerseits berührt dies die private Mietsache des Bewohners. Andererseits aber hat der Vermieter ein berechtigtes Interesse, die Wohnung bei einem wichtigen Anlass in Augenschein zu nehmen. Um mögliche Unsicherheiten zu beseitigen, ist es wichtig zu wissen, wann genau dieses Zutrittsrecht besteht – und für welchen Zeitraum.
… MEHR