Eigentümer

Mieter

Minimalismus als Lifestyle: Leben und Wohnen ohne Ballast

26.05.2023

„Ich habe all mein Hab und Gut in den Keller verbannt“, sagt Jasmin Mittag, Mitte 40, in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Aus dem Keller hat sie dann sehr wenige, ausgewählte Dinge in ihre Wohnung zurück nach oben geholt. Sehr wenige heißt: „Ich habe zunächst versucht, mit elf Dingen klarzukommen.“ Eine Zahl, die bereits mit den notwendigen Kleidungsstücken fast erreicht sei. „Ich merkte dann, dass schon so um die 50 Gegenstände notwendig sind, um die Grundbedürfnisse einigermaßen komfortabel abzudecken.“ Jasmin Mittag redet vom Minimalismus als Lifestyle – und scheint sich selbst gegenüber dabei überaus konsequent zu sein: Viele Minimalistinnen und Minimalisten setzten auf eine so genannte Hundert-Dinge-Challenge. „Dabei geht es um das systematische Verkleinern des eigenen Besitzes, bis am Ende 100 Gegenstände übrig bleiben.“

Nicht dogmatisch

Ob nun 11, 50, 100 oder vielleicht doch ein paar Gegenstände mehr – Minimalismus ist nicht dogmatisch, aber wirkungsvoll: Einer Online-Umfrage des Wissensportals Blueprint zufolge stehen (wenig überraschend) mehr Platz und Bewegungsfreiheit auf Rang eins der erzielbaren Effekte. Man stelle sich die eigene Wohnung vor, in der alles auf das absolut Nötigste reduziert ist – im Extremfall wird aus einer Rumpelkammer plötzlich ein komplett freier Raum. Vielleicht liegt dort fortan eine Yogamatte. Und sonst nichts.

Gut für den Geldbeutel – und die Umwelt

Auf dem zweiten Rang: Man spart Geld. Klar – wer sein Hab und Gut durch Minimalismus dauerhaft beschränkt, konsumiert auch nur minimal. Das schont das Portemonnaie. Nebenbei wird auch die Umwelt entlastet: Ein Gegenstand, der nicht gekauft wird und somit gar nicht erst hergestellt und um den Globus transportiert werden muss, hat die beste Klimabilanz überhaupt. Übrigens nimmt auch die Reizüberflutung in der Wohnung ab, wenn nicht alles vollsteht. Diese Punkte – Umweltschutz und der Schutz vor Reizüberflutung – stehen in der genannten Umfrage ebenfalls ganz weit oben.

Einfachheit und Fokus

Insgesamt geht es beim Minimalismus um Einfachheit. Darum, unnötige Dinge loszuwerden. Weg mit dem Ballast. Bezogen auf den Wohnraum heißt das nicht nur, dass man physisch entrümpelt, sondern auch geistig: Womit sind unliebsame Erinnerungen verknüpft? Weg damit. Es geht um den Fokus auf das, was wirklich absolut wichtig und gut für einen ist. Das bedeutet auch, dass man Dinge behält, die vielleicht „nur“ einen geistigen Nutzen haben. Und sei es ein abgenutztes Lieblingsstofftier aus der Kindheit, das weiterhin seinen Platz haben darf.

Foto: Roman Samborskyi | shutterstock

… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Mieter

WERTGRUND City Dresden – Inbegriff von Lebensqualität

12.05.2023

Dresden sollte fahrradfreundlicher werden – dafür hatte sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) seit Jahren eingesetzt. Mit der Verabschiedung des Radverkehrskonzeptes durch den Stadtrat in den Jahren 2011 und 2012 wurden schließlich hoch budgetierte Sofortmaßnahmen auf den Weg gebracht. Genau in diesen Jahren erwarb WERTGRUND drei Dresdner Wohnimmobilien für den Immobilienfonds WERTGRUND WohnSelect D. Und weitere Liegenschaften wurde etwas später hinzugekauft. Zufall? Die Fahrradfreundlichkeit der Stadt allein mag nicht den Ausschlag gegeben haben, ihre Zukunftsfähigkeit hingegen schon. Dafür ist Dresden ein Paradebeispiel, wie Leser unseres Blogs gleich erfahren werden.… MEHR


Eigentümer

Mieter

Krisen managen als Kernkompetenz: sechs resiliente Lebensstile

28.04.2023

Finanzkrise, Corona-Krise, Energiekrise – eine Krise folgt auf die nächste. Mit ihnen umzugehen oder gerade im Auge des Orkans zu Hochform aufzulaufen, ist auch eine Frage des Lebensstils – so die Erkenntnis des Zukunftsinstituts. Menschen, die diese Lebensstile repräsentieren, haben ihre ganz eigene Herangehensweise an herausfordernde Situationen und verfügen über Eigenschaften, die sie aus Krisen sogar gestärkt hervorgehen lassen. In diesem Blogbeitrag stellen wir sechs krisenresistente Lebensstile vor, die sowohl weiblich als auch männlich und divers zu verstehen sind. Vielleicht erkennen Sie sich in dem einen oder anderen wieder und können die entsprechenden Eigenschaften gezielt aktivieren?!… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Mieter

Was machen eigentlich Immobilienkaufleute für die Mietverwaltung?

10.02.2023

Wie sehr sich die Welt verändert, zeigt sich auch an der Menge und Vielfalt heutiger Berufe. Noch in den 1950er Jahren waren Frauen selten berufstätig und wenn, arbeiteten sie als Sekretärin, Fachverkäuferin oder Frisöse. Berufe wie Ingenieur, Kfz-Mechaniker oder Architekt waren Männern vorbehalten. Mittlerweile gehören solche Rollen-Klischees der Vergangenheit an und die Berufe werden immer vielfältiger. Gesucht werden eher Unterwasser-Schweißer, Food-Stylisten oder Industriekletterer. Und natürlich gibt es viele spannenden Berufe in der Immobilienwirtschaft. Einige davon möchten Ihnen in diesem Blog vorstellen. Hier geht es um die Immobilienkauffrau beziehungsweise den Immobilienkaufmann für die Mietverwaltung – und eine aktuelle Vakanz am Ende des Artikels.

… MEHR


Anleger

Eigentümer

Mieter

Inbegriff des Wandels – der Zukunftsraum Stadt

27.01.2023

Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts lebten erstmals in der Geschichte mehr als 50 Prozent der Menschen in Städten. Ein Trend, der sich fortsetzt. Gemäß einer Schätzung der Vereinten Nationen leben bis 2050 fast 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Das birgt enorme Herausforderungen – sowohl für die westlichen Städte mit ihrer weitgehend abgeschlossenen Urbanisierung als auch für die Citys der Schwellen- und Drittländerstaaten, die förmlich explodieren. Erstere müssen einerseits mit der vorhandenen Fläche haushalten und andererseits mit Schrumpfungsprozessen umgehen. Für Letztere geht es eher um die Etablierung angemessener Sozialstandards und die Bewältigung einer ökologischen Mammutaufgabe. Beide können die Städte von morgen darstellen. Wie, lesen Sie im Folgenden. … MEHR


Eigentümer

Mieter

Die Mobilität ist im Wandel – langsam, aber tiefgreifend

13.01.2023

Unverrückbar, unbeweglich, an Ort und Stelle – all das steckt in dem Wort Immobilie. Mit ihrer Standorttreue sind Immobilien dafür prädestiniert, uns ein Zuhause zu geben. Dem gegenüber steht der zutiefst menschliche Wunsch, ein selbstbestimmtes Leben zu führen – also mobil zu sein. Seit beinahe 140 Jahren ist die individuelle Mobilität in hohem Maß vom Automobil geprägt. Doch der Wunsch nach mehr Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Lebensqualität verändert zunehmend die Art und Weise, wie wir uns von A nach B bewegen. Wie sich unsere Mobilität verändern wird, haben der ADAC und das Zukunftsinstitut in einer Studie untersucht. In unserem Blogbeitrag haben wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

… MEHR


Eigentümer

Mieter

Tiny Houses, Mini- und Modulhäuser – einem Trend auf der Spur

02.12.2022

Gemäß einer YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2021 können sich 23 Prozent der Deutschen vorstellen, in einem Tiny House zu leben. Das sind zehn Prozent mehr als noch 2019. Tatsächlich können die Miniaturhäuser eine Antwort auf die Singularisierung unserer Gesellschaft sein. Sie erfüllen den Traum vom Eigenheim, punkten mit ihrem kleinen ökologischen Fußabdruck und sind bei Anschaffungs- und Unterhaltskosten vergleichsweise günstig. Das klingt im ersten Moment nach einer Ideallösung. Doch es gibt auch Nachteile. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir sämtliche Aspekte.

… MEHR


Eigentümer

Mieter

Was ist ein Quartier und wie wird daraus ein Wohlfühl-Viertel?

18.11.2022

Im Prinzip beschreibt der Begriff Quartier ein Stadtviertel beziehungsweise eine Stadt in der Stadt. Das ist nicht neu. Jeder kennt gewachsene Viertel, in denen über Jahrzehnte eine ganz eigene Identität entstanden ist. Wer dort lebt, arbeitet oder ausgeht, weiß die prägenden Eigenheiten zu schätzen. Angesichts der Wohnungsknappheit in Deutschland entstehen derzeit viele völlig neue Quartiere – etwa durch Nachverdichtung, Umwidmung von ehemaligen Gewerbestandorten oder auf neuem Baugrund. Dennoch werden daraus nicht automatisch Wohlfühl-Viertel. Wie Projektentwickler beste Voraussetzungen für ein gelungenes Quartier schaffen, haben wir im folgenden Blogbeitrag zusammengefasst. … MEHR


Eigentümer

Mieter

Von C wie Conscious Kitchen bis S wie Spa-throom – die Wohnwelten von morgen

04.11.2022

Wenn jemand den Finger am Puls der aktuellen Einrichtungstrends hat, dann ist es die Zukunftsforscherin und Wohnexpertin Oona Horx Strathern. In ihrer Home-Report-Serie gibt sie ihren Lesern regelmäßig Gelegenheit, einen optimistischen Blick in die Wohn- und Lebensräume der Zukunft zu werfen. Dabei zeigt sich: Neugierig und erfinderisch, wie wir Menschen nun mal sind, wissen wir selbst Krisen als Impulse zu nutzen. So schärft der Klimawandel unser Umweltbewusstsein und inspiriert sowohl zu lokaler Nachhaltigkeit als auch zu Materialinnovationen. Was die Wohnwelten von morgen darüber hinaus prägen könnte, erfahren Sie in unserem Blogartikel.

… MEHR


Eigentümer

Mieter

Welche Rolle Mieter beim Klimaschutz spielen wollen

07.10.2022

Seit Jahren hinkt der Gebäudesektor den Zielen des Klimaschutzgesetzes hinterher. Erst Ende August hatte der Expertenrat für Klimafragen erneut gewarnt, dass man bis 2027 mit einer fortgesetzten Verfehlung rechne. Allerdings liegt der Fokus aktueller Klimaschutzstrategien ausschließlich auf Eigentümern und Produzenten von Gebäuden. Eine Studie hat sich nun mit den Mietern befasst. Ob und in welchem Umfang Mieter bereit sind, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

… MEHR