Allgemein

Die Zufriedenheit der deutschen Mieter

22.06.2017

Rapide steigende Mietpreise, Wohnungsknappheit und sanierungsbedürftige Wohnungen – verfolgt man die momentane Diskussion in den Medien, dann scheint es Deutschlands Mietern alles andere als gut zu gehen. Nur der Hauptakteur wurde bisher nicht gefragt: die Mieter selbst. Dabei machen diese immerhin ca. 50 Prozent der Bevölkerung aus. Mit unserem Mieterreport, der auf einer Allensbach-Befragung zur Zufriedenheit von rund 1.500 Mietern und Selbstnutzer beruht, haben wir das geändert.

Neben Lage und Größe der Wohnung bewerteten die Befragten auch das Mieter-Vermieter-Verhältnis sowie die Miethöhe, anhand dessen ein Mieter-Zufriedenheitsindex generiert wurde. Das Endergebnis mit 72 von möglichen 100 Punkten zeugt von einer recht hohen Zufriedenheit.

Warmwasserversorgung punktet im Mieterreport

81 Prozent der befragten Mieter gaben an, mit ihrer aktuellen Wohnsituation generell glücklich zu sein. Welche Faktoren genau zu ihrem positiven Gemütszustand führten, wurde mittels 18 Einzelaspekten in der Erhebung zurückverfolgt. An erster Stelle zeigten sich die Befragten mit 88 Prozent über die Warmwasserversorgung besonders glücklich gestimmt. Beinahe auf Augenhöhe landete die Wohnungslage mit 86 Prozent, knapp dahinter die Wohnungsgröße mit 81 Prozent. Auch das Verhältnis zu Nachbarn und Vermieter wurde mit einem durchschnittlichen Wert von 80 Prozent ziemlich positiv bewertet.

Private Vermieter sind beliebter

Ein Ergebnis der Befragung zeigt, dass Mieter von Privateigentümern und privaten Immobilienunternehmen mit mehr als 80 Prozent die Zufriedensten sind. Im Vergleich lag der Zufriedenheitsanteil von Mietern kommunaler Wohnungen hinsichtlich des Verhältnisses zum Vermieter sowie der Mängelbehebung in der Mietwohnung nur bei 74 Prozent.

Mietsteigerungen bleiben im Rahmen

Die Diskussion um hohe Mietpreise und deren stetiger Anstieg schwächt das Ergebnis der Umfrage jedoch ab. So gaben „nur“ 71 Prozent der befragten Mieter an, mit der Miethöhe zufrieden zu sein. Ähnlich moderat bewerten sie das brisante Thema der Mieterhöhungen: Demnach gaben 45 Prozent der Umfrageteilnehmer an, von einer leichten Erhöhung betroffen zu sein, während lediglich vier Prozent von einem starken Anstieg der Miete berichtetenDennoch befürchten rund 73 Prozent der Befragten mit Wohnort in einer der Top-5-Städte, demnächst von einer Mieterhöhung betroffen zu sein, während diese Annahme nur 34 Prozent der befragten Bewohner in ländlichen Regionen teilten.

Trotz hoher Zufriedenheit Verbesserungsbedarf

Auch wenn das Endergebnis ziemlich verheißungsvoll ausgefallen ist, fallen ein paar Aspekte auf, die es in der Branche zu verbessern gilt. Das betrifft vor allem die Mängelbehebung, mit der nur 62 Prozent der Befragten zufrieden sind, gefolgt von der Parkplatzsituation (54 Prozent) und der Einbruchsicherheit (53 Prozent). Insgesamt zeigt sich jedoch, dass Mieter in Deutschland glücklicher sind, als es die polarisierenden Schlagzeilen in den Medien vermuten lassen. Dennoch sollten Vermieter insbesondere den verhältnismäßig negativ bewerteten Einzelaspekten Aufmerksamkeit schenken, um eine weitreichende Zufriedenheit für die Mieter zu generieren.

Mehr zum Mieterreport 2017 “Mieterzufriedenheit in Deutschland” finden Sie in unserem Infothek-Bereich Studien von WERTGRUND