Eigentümer

Drei Tipps im Umgang mit Maklern und Notaren

09.01.2018

Ein wichtiger Aspekt beim Eigenheimkauf ist die fachmännische Beratung durch einen Makler. Aber was ist bei der Kommunikation mit Maklern wichtig, damit es frühzeitig zum Erfolg kommt?

Zwei wichtige Aspekte beim Eigenheimkauf sind die fachmännische Beratung durch einen Makler und die Beurkundung durch einen Notar. Damit die Zusammenarbeit erfolgreich ist, sollten Sie in puncto Zeitplanung und Kommunikation die folgenden Tipps beachten.

Erstens: Frühzeitig die Finanzierung klären

Bevor Sie aktiv auf einen Makler zugehen, sollten Sie einen detaillierten Finanzierungsplan erstellen. Legen Sie ihr Budget fest, um dem Makler exakt mitteilen zu können, in welcher Preisklasse er nach Objekten suchen soll. Sprechen Sie sich außerdem frühzeitig mit Ihrem Bankberater ab, um die Kreditaufnahme zu klären. Das ermöglicht es, den Kaufprozess zu beschleunigen und gewährt Ihnen oftmals einen deutlichen Vorteil gegenüber eventuellen Mitbewerbern.

Zweitens: Kommunizieren Sie, was Ihnen gefällt – und was nicht

Ihre Vorstellungen von Größe, Lage, Ausstattung und Baujahr der Wohnung sollten Sie dem Makler so ausführlich wie möglich darlegen. Damit kann dieser gezielt nach Objekten suchen, die Ihren Wünschen entsprechen. Wichtige Einzelheiten klären sich jedoch erst während der Besichtigungen, und häufig steht und fällt die Kaufentscheidung mit einem kleinen Detail. Deshalb sollten Sie nach jedem Termin klar kommunizieren, was Ihnen gefallen hat und was nicht. Auf diese Weise kann der Makler bei der Vorauswahl genauer auf diese Aspekte achten und Sie vermeiden unnötige Besichtigungstermine.

Drittens: Auf Vollständigkeit der Unterlagen achten

Fordern Sie vom Makler die Exposés der infrage kommenden Objekte so früh wie möglich an. Achten Sie dabei auf die Vollständigkeit der Unterlagen. Neben den Informationen zur Wohnungs- und Grundstücksgröße sowie zum Baujahr sollten Informationen zur Bauweise, Heizungsart und zu den verwendeten Baumaterialien erhalten sein. Das ist nicht nur wichtig, um sich ein genaues Bild von den Immobilien machen können, sondern auch für die notarielle Beurkundung. Außerdem sollten Sie dem Notar rechtzeitig sämtliche Personaldokumente vorlegen und ihm die Anschrift des Objekts nennen, damit dieser genug Zeit hat, sich einen Grundbuchauszug einzuholen. Wenn zur Finanzierung eine Grundschuld (Hypothek) nötig ist, sollten Sie dem Notar die entsprechenden Unterlagen von der Bank zukommen lassen, bevor der Kaufvertrag entworfen wird. Außerdem sollten Sie sich den Vertragsentwurf früh genug zuschicken lassen, sonst kann die Prüfung durch Ihren Rechtsanwalt den Ablauf verzögern.

FOTO: sepy – fotolia.com