Eigentümer

Ein Mietpool beugt finanziellen Engpässen vor

30.08.2017

Sei es aufgrund von Leerstand, Zahlungsschwierigkeiten oder gar Mietnomaden: Die Angst vor einem Mietausfall kann bei Kapitalanlegern, die eine Eigentumswohnung erworben haben, für schlaflose Nächte sorgen. Schließlich nimmt die Bank bei den anfallenden Kreditraten in der Regel keine Rücksicht auf ausbleibende Erträge. Einen Ausweg bieten Mieteinnahmegemeinschaften, auch Mietpool genannt. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, den Schutz der Wertgrund-Miet-Security beim Kauf einer Wohnung zu buchen. Damit sind Sie transparent und nachvollziehbar vor Mietausfall geschützt.

Das Leerstandsrisiko wird reduziert

Die Mieteinnahmegemeinschaft ist eine separate Gesellschaft und agiert unabhängig von der Wohneigentumsverwaltung (WEG). Sie sammelt die Mieten mehrerer Parteien eines Objektes und schüttet sie an die Eigentümer aus. Das Solidarprinzip sorgt dafür, dass alle Eigentümer ihren Anteil der entsprechenden Sollmiete erhalten ‒ auch bei temporärem Leerstand. Das Ziel ist, die Erträge gleichmäßig über das Jahr zu verteilen und Schwankungen zu vermeiden. Der Beitritt zu einem Mietpool ist oft kostenlos, wenn der Eigentümer sich dafür entscheidet, die Gesellschaft mit der Verwaltung der Wohnung zu betrauen. Zum Beispiel organisiert sie Reparaturen, verwaltet die Wohnungen, passt die Miethöhen an oder führt den Jahresabschluss durch. Bei uns erhalten Sie die Möglichkeit, für eine monatliche Gebühr von vier Prozent der Nettomiete (zzgl. MwSt) neben der kompletten Mietverwaltung ohne weitere Kosten dem Wertgrund-Mietpool beizutreten.

Konstante Erträge und weniger Aufwand

Der Wohnungsmarkt ist vor allem in deutschen Großstädten angespannt. Trotzdem kann die Suche nach einem solventen Mieter schwierig sein. Die Mieteinnahmegesellschaft übernimmt bei Bedarf die Vermietung und die nötigen Maklertätigkeiten. Nach dem Auszug eines Bewohners stehen eventuell Reparaturen oder Renovierungen an, die die Wohnung für einen oder zwei Monate blockieren. Durch den Mietpool ist sichergestellt, dass der Eigentümer in der Zwischenzeit neben den entstehenden Kosten nicht durch einen Mietausfall doppelt belastet wird. Schließlich reduziert der Mietpool nicht nur das Investmentrisiko, sondern auch den benötigten Verwaltungsaufwand erheblich. So kann der Kauf einer Wohnung auch für diejenigen Kapitalanleger zu einer stabilen Wertanlage werden, die einen abgesicherten Cashflow als essenzielles Investmentkriterium verfolgen. So konnten für die Mitglieder unseres Wertgrund-Mietpools seit 2001 im Durchschnitt mehr als 98 Prozent der Jahres-Sollmieten ausgeschüttet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.wertgrund.de/immobilien-angebote/kapitalanleger/servicepaket

FOTO: vege – Fotolia.com