Allgemein

Farb- und Einrichtungstipps für hohe Räume

04.06.2021

Altbauten mit hohen Decken sind allzeit beliebt. Durch die Höhe strahlt viel Licht in den Raum und verleiht ihm eine angenehme Helligkeit. Ohne ausgleichende Einrichtungskomponenten kann ein solcher Raum allerdings schnell kahl und leer wirken. Wie Sie den Altbau-Charme ideal zur Geltung bringen können, erfahren Sie hier.

Farbakzente setzen

An der Zimmerdecke sorgt eine kräftige, dunkle Farbe dafür, dass die Distanz zum Fußboden optisch kleiner wirkt. Für die Wände sollte dagegen ein hellerer Farbton gewählt werden, denn so sorgt der Kontrast dafür, dass die Raumhöhe gedrückt wird und deshalb tiefer erscheint. Umso dunkler die Deckenfarbe ist, desto stärker kommt der Kontrast zur Geltung. Bei der Farbwahl sollte allerdings nicht nur auf die Intensivität, sondern auch auf die Nuancen und ihre Wirkung geachtet werden. Denn dunkel ist nicht gleich dunkel: Farben bringen immer auch eine bestimmte Stimmung mit sich. Wem ein unifarbener Anstrich zu einseitig ist, kann zu Mustern greifen. Bunte oder geometrische Muster nehmen nicht zwingend die gesamte Deckenfläche ein, wirken darum verspielter und sind außerdem ein echter Hingucker.

Eine weitere Möglichkeit ist, anstatt der Höhe die Breite zu betonen. Tapeten mit entsprechenden Mustern lenken den Blick von der Luftigkeit des Raumes ab.

Eine gemütliche Einrichtung

Ein entscheidendes Kriterium ist der Fokus auf Details. Lange und schwere Vorhänge sind beispielsweise gut geeignet, da durch die “Hängeoptik” der Eindruck entsteht, die Decke strebe nach unten. Das gilt auch für die Beleuchtung – hierbei gibt es viel Spielraum. Sie kann die Raumhöhe verbergen oder ebenso mit ihr arbeiten. Setzt man Decken- und Stehlampen gleichzeitig ein, sodass sie im Einklang zueinander stehen, können diese optisch für eine spezielle Note im Raum sorgen und ebenfalls von der eigentlichen Höhe bis zur Decke ablenken.

Wer allerdings Deckenlampen bevorzugt, kann diese alternativ unterschiedlich tief hängen. Die Aufmerksamkeit des Betrachters wird dadurch in die Mitte des Raums gelenkt. Denselben Effekt können große Tücher haben, die an zwei Raumecken befestigt werden und in den Raum hineinragen. Zweierlei ergibt sich dadurch: Auf der einen Seite wird die Decke verborgen und auf der anderen Seite verleihen die Stoffe dem Zimmer ein gemütliches Flair.

Gemütlichkeit sollte bei hohen Räumen generell großgeschrieben werden – Accessoires wie Decken, Kissen, Felle lassen diesen einladend wirken.

Wer mit den hohen Wänden anders umgehen möchte, kann sie für eine Bilderwand nutzen. So werden die eigenen Fotografien zu einem echten Highlight.

Auf die Mischung kommt es an

Für hohe Räume gibt es viele Einrichtungsmöglichkeiten. Worauf es ankommt, ist das harmonische Zusammenspiel aller Komponenten. Entscheiden Sie sich für eine bestimmte Deckenfarbe, können Sie diese in ihrer Einrichtung aufgreifen, indem Sie zum Beispiel Kissen für das Sofa in derselben Farbe wählen. Das wirkt nicht nur optisch verkleinernd, sondern lässt den gesamten Raum einheitlich erscheinen.

Foto: BildWerk | shutterstock