Allgemein

Farbtipps: Kleine Räume groß rausbringen

26.03.2021

Weiße Wände und eine sterile Einrichtung sind nicht der einzige Weg, um Räume optisch größer wirken zu lassen. Auch ein bunter Anstrich und farbige Möbel können das Raumbild verbessern und obendrein eine gemütliche Wohnatmosphäre schaffen, sofern die Umsetzung stimmt. Was Sie bei der Farb- und Musterwahl beachten sollten und mit welchen weiteren Kniffen Ihre Räume mehr Weite bekommen, erfahren Sie hier.

Helle Räume mit Farbakzenten

Die klassischen Varianten, um Räume optisch größer wirken zu lassen, sind helle Wand- und Teppichfarben. Die Verwendung eines freundlichen Anstrichs lässt sowohl den Boden als auch die Zimmerdecke optisch in den Hintergrund treten, sodass das Zimmer größer und weitläufiger wirkt. Damit der Raum jedoch keinem sterilen Krankenhauszimmer gleicht, sollten farbige Accessoires und Möbelstücke eingesetzt werden. Farbakzente können Gemütlichkeit und Frische ins Raumbild integrieren und das Zimmer lebendiger wirken lassen.

Die Farbe der Wand muss dabei nicht immer in klassischem Weiß gewählt werden, sondern auch helle Natur- oder Pastelltöne funktionieren gut. Wer es lieber dezenter mag, kann auch statt kräftiger Farben verschiedene Naturtöne in die Einrichtung integrieren. Hierfür eignen sich vor allem Braun- und Grüntöne sowie unterschiedliche Holzarten.

Wandfarben, die dunkler als der Fußboden erscheinen, sollten vermieden werden.

Mut zur Farbe: bunte Wände in kleinen Räumen

Möchten Sie auch in kleinen Räumen nicht auf kräftige Wandfarben verzichten, sollten diese stets mit einem weißen Streifen zur Decke abgegrenzt werden. Das verleiht dem Raum eine gefühlte Höhe, da die Decke optisch verlängert wird. Auch grafische Elemente können in kleinen Räumen Platz finden. Das kann eine Tapete mit Mustern, ein auffälliges Bild oder ein strukturierter/gemusterter Boden sein. Die ausgefallenen Akzente lenken von der Größe des Raums ab und verleihen Ihrem Zimmer einen individuellen Schliff.

Wenn mehrere Farben in einem Raum gewählt werden, sollten sie aus einer Farbfamilie stammen. Wilde Kombinationen aus verschiedenen Primärfarben sollten vermieden werden. Statt Gelb mit Blau und Rot zu mischen, könnte Dunkelblau mit Flieder und leichten Türkistönen kombiniert werden.

Mit wenigen Tipps können also selbst kleine Räume groß rauskommen. Dabei müssen Sie sich nicht für weiße Wände und eine helle Einrichtung entscheiden, sondern können Ihrer Kreativität auch auf wenig Fläche freien Lauf lassen.

Foto: elsar | shutterstock