Allgemein

Hygge – dänisches Wohnglück

16.01.2020

In Buchläden und Einrichtungshäusern kommt man kaum noch dran vorbei: Hygge. Fünf Buchstaben mit großem Effekt auf das eigene Wohlgefühl. Das Lebenskonzept ist im dänischen Alltag fest verankert und steht dafür, das Dasein in Einfachheit und Gemütlichkeit zu genießen. Mit dieser Herangehensweise schaffen es die Dänen im “World Happiness Report” immer wieder unter die glücklichsten Nationen der Welt. Um mehr Wärme und Geborgenheit in die eigenen vier Wände einziehen zu lassen, gibt es hier eine kleine Anleitung:

1. Farben machen die Musik

Das Zuhause soll gleichermaßen Rückzugsort und Wohlfühloase sein. Schlichtes Weiß wird als Grundfarbe eingesetzt und sorgt – gerade in großen Räumen – für Helligkeit und Frische. Auch die Farbspiele der Sonne lassen sich so in fensterreichen Zimmern wunderschön beobachten. Akzente und Abwechslung ins Spiel bringen Farben wie Blau, Grau oder Schwarz. Wer es ein bisschen leuchtender mag, der greift zu Gelb, Petrol, Azurblau und Rot. Hauptsache, alle Farbtöne wirken möglichst natürlich.

2. Weiches Holz und anschmiegsame Texturen

Helle Holzmöbel schaffen eine zeitlose und stilsichere Atmosphäre. Die Hygge-Nation greift gerne zu Birke, Kiefer, Eiche und Esche. Wer diese Hölzer kombiniert, lässt ein Stück Natur in seine Wohnung. Da reine Holzoberflächen kühl wirken können, setzen die Skandinavier gerne kuschlige und warme Materialen wie Leinen oder Baumwolle ein. Mit Kissen, Decken und Teppichen, die sich an das gewählte Farbschema halten und im ganzen Wohnraum verteilt sind, fällt das Abschalten nach einem stressigen Tag gleich viel leichter.

3. Beleuchtung ist nicht gleich Licht

Unsere dänischen Nachbarn leiden unter noch viel längeren dunklen Herbst- und Wintermonaten als wir in Deutschland. Um von der Dunkelheit und Kälte draußen abzulenken, ist ein gut beleuchtetes Heim essenziell. Auch hierbei hilft Hygge. Kaltes und grelles Licht sollte gänzlich gemieden werden, stattdessen sorgen LEDs mit warmer Lichtwirkung und einer geringen Wattzahl für Gemütlichkeit. Eine wohldosierte indirekte Beleuchtung in Form von Tisch-, Wand- und Stehlampen ist deutlich angenehmer als Fluter- und Deckenleuchten. Zur perfekten “hyggeligen” Stimmung gehören zudem viele Kerzen.

4. Hygge nicht zu Hause lassen

Hygge ist kein reiner Einrichtungsstil, sondern eine Glücksphilosophie. Dazu gehört, dass dieses Lebensgefühl über die eigene Türschwelle hinaus mit Freunden und Familie geteilt wird. Ein langer Spaziergang, gemeinsames Essen oder einfach nur die Couch mit einer heißen Schokolade – Hygge lehrt die Freude an der Gegenwart der einfachen Dinge. Also alles ganz entspannt angehen und glücklich sein.

Foto: Photographee.eu | shutterstock