Baustoffmangel, Lieferengpässe und Inflation – der Bauzins ist in den ersten Wochen des Jahres 2022 so schnell und stark gestiegen wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr; zuletzt im April um mehr als zwei Prozent. Gleichzeitig treibt das die Immobilienpreise in die Höhe. Durch welche Maßnahmen die Bauzinsen jetzt steigen und worauf Kreditnehmer achten sollten, lesen Sie hier.
Was die Bauzinsen in die Höhe treibtEs gibt mehrere Faktoren, welche die rapide Bauzinsentwicklung beeinflussen. Zum Beispiel verpflichtet ein Beschluss der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) die Banken dazu, seit April 2022 einen sektoralen Systemrisikopuffer für unbesicherte Wohnimmobilien mit zwei Prozent aufzubauen. Dadurch entsteht für die Bank mehr Sicherheit, andererseits könnte dieser Spardruck Immobilienkredite erheblich verteuern.
Ein weiterer Preistreiber für die Bauzinsen ist die anhaltend hohe Inflation, die im März gemäß den Zahlen des Statistischen Bundesamts (destatis) weiter auf 7,3 Prozent gestiegen ist. Zwar hält die EZB weiter an der Nullzinspolitik fest, die Unklarheit gegenüber möglicher Zinsanhebungen zum Ende dieses Jahres sorgt jedoch bereits jetzt für instabile Bauzinsen.
Worauf Kreditnehmer achten solltenDa die Bauzinsen trotz des rapiden Anstiegs insgesamt auf einem historisch niedrigen Niveau liegen, gibt es für Kreditnehmer verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel bietet eine Zinslaufzeit von 15 oder 20 im Gegensatz zu zehn Jahren einen größeren Schutz vor weiter steigenden Zinsen und damit höheren Kreditraten. Wer dagegen über eine Anschlussfinanzierung nachdenkt, für den könnte ein Forward-Darlehen interessant sein, da der Kreditnehmer hierbei bereits 36 Monate im Voraus günstigere Zinskonditionen für einen anstehenden Kredit sichern kann. Zudem kann es für Kreditnehmer vorteilhaft sein, bei der Anschlussfinanzierung die Angebote verschiedener Banken zu vergleichen, um gegebenenfalls umzuschulden.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, neben der politischen Situation auch die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe zu verfolgen, die seit Februar ebenfalls schwankt. Denn die Bauzinsen orientieren sich an der Entwicklung dieser Bundesanleihe.