Eigentümer

Mieter

Krisen managen als Kernkompetenz: sechs resiliente Lebensstile

28.04.2023

Finanzkrise, Corona-Krise, Energiekrise – eine Krise folgt auf die nächste. Mit ihnen umzugehen oder gerade im Auge des Orkans zu Hochform aufzulaufen, ist auch eine Frage des Lebensstils – so die Erkenntnis des Zukunftsinstituts. Menschen, die diese Lebensstile repräsentieren, haben ihre ganz eigene Herangehensweise an herausfordernde Situationen und verfügen über Eigenschaften, die sie aus Krisen sogar gestärkt hervorgehen lassen. In diesem Blogbeitrag stellen wir sechs krisenresistente Lebensstile vor, die sowohl weiblich als auch männlich und divers zu verstehen sind. Vielleicht erkennen Sie sich in dem einen oder anderen wieder und können die entsprechenden Eigenschaften gezielt aktivieren?!

 

Begreifen Krise als Chance: Vorwärtsmacher
Den Kopf einziehen und abwarten, bis der Sturm vorüber ist, ist ihre Sache nicht. Vorwärtsmacher sondieren die Lage, krempeln die Ärmel hoch und legen los. Krisen verstehen sie als Steilvorlagen für wegweisende Veränderungen. Das weckt ihren Ehrgeiz. Sie entwickeln Strategien, trommeln die richtigen Leute zusammen und koordinieren Lösungswege. Vorwärtsmacher kommen als Joker ins Spiel, wenn die Lage ausweglos erscheint. Was sie stark macht, ist die Kombination aus Zuversicht und beherztem Zupacken.

 

Haben die Ruhe weg: Golden Mentors
Wenn andere verzweifeln und die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, bewahren Golden Mentors ruhig Blut. Als Erstes checken sie die Faktenlage und versuchen ein Verständnis für den Gesamtkontext zu finden, um weise Entscheidungen treffen zu können. Dabei hilft Ihnen nicht zuletzt ihr Wissensdursts, dem sie eine enorm geistige Flexibilität verdanken. Golden Mentors ruhen in sich selbst und sind dennoch Problemlöser aus Leidenschaft. Mit ihrem kritischen Bewusstsein und ihrer Besonnenheit können sie mit der komplexen Welt, in der wir leben, hervorragend umgehen.

 

Sehen das Leben als Abenteuer: Party Hopper
Ach, die alten Regeln sind plötzlich überholt? Macht nichts, Party Hopper sind per se Optimisten und gern bereit, sich auf Risken einzulassen. Es macht ihnen Spaß, neue Regeln aufzustellen. Experimentierfreudig und spontan, wie sie sind, beginnen sie direkt damit, die Dinge anders zu denken. Dabei verstehen sie es, andere mitzureißen. Die Hauptsache ist: Niemand engt sie ein. Mit ihrem Optimismus, ihrer Unabhängigkeit und ihrem Selbstbewusstsein verstehen sie Veränderung als Normalfall.

 

Fühlen sich endlich gebraucht: Moderne Nomaden
Da sie mit eingefahrenen Denk- und Verhaltensmustern nicht viel anfangen können, kommen ihnen Krisen geradezu gelegen. Sonst gern belächelt, sind ihre unorthodoxen Ideen plötzlich gefragt. Markenzeichen ihres weltoffenen Lebensstils sind Anpassungsfähigkeit sowie eine innovative und mutige Herangehensweise an neue Herausforderungen. Moderne Nomaden denken ganzheitlich und global. Ihre durchweg optimistische und spielerische Grundhaltung wirkt auf angenehme Weise ansteckend.

 

Immer schon einen Schritt voraus: Digital Creatives
Ihre Daumen sind so schnell wie ihre Denke. Das moderne Leben, dessen Prinzip der schnelle Wandel ist, haben sie längst verinnerlicht. Das spiegelt sich auch in ihrem virtuosen und kreativen Umgang mit digitalen Technologien wider. Krisen erleben sie nicht als Schock, sondern neue Bedingungen, an die es sich anzupassen gilt. Das gelingt ihnen dank ihrer Lernfähigkeit und Eigenständigkeit mit Bravour. Mit ihrer unkomplizierten Art und ihrem Ideenreichtum sind sie prädestiniert, die Weichen für die Zukunft zu stellen.

 

Intrinsisch motiviert: Sinn-Karrieristen
Krisen kennen sie bereits, haben aus ihnen ihre Erkenntnisse gezogen und übernehmen daher nur zu gern die Rolle des Felsens in der Brandung. Was Sinn-Karrieristen auszeichnet, ist ihr Talent, soziale Anliegen mit wirtschaftlichem Denken und Handeln zu kombinieren. Selbstverwirklichung und gesellschaftliches Engagement gehören für sie zusammen wie Topf und Deckel. Nur zu gern lassen sie andere an ihrem Wissen und ihren Erfahrungen teilhaben, um dem Wertewandel voranzutreiben.

 

Foto: Rawpixel.com | Adobe Stock