Allgemein

Mehr Wohlfühlatmosphäre, besserer Schlaf

24.10.2019

Wie man sich bettet, so schläft man, heißt es im Volksmund. Daran gemessen müssten sich viele Menschen hierzulande eher schlecht “betten”. Denn 30 Prozent der Deutschen können laut einer Umfrage (Beurer Schlafatlas 2017) nicht durchschlafen.

Was also kann man für besseren Schlaf tun? Zuallererst: Handy ausschalten, Laptop und Fernseher aus dem Schlafzimmer verbannen. Denn dort, wo man zur Ruhe kommen und dem Alltagsstress entfliehen möchte, haben Schlafexperten zufolge elektrische Geräte nichts zu suchen – zumal der Elektrosmog empfindliche Menschen stark belasten kann.

Minimalistich einrichten und gesunder schlafen

Wer sein Schlafzimmer lieblos als Abstellkammer für Bügelbrett, Staubsauger oder Wäschekörbe benutzt, sollte dringend ausmisten, raten Experten zudem. Aber das ist manchmal schwieriger als gedacht, wenn man beengt wohnt. Das Motto für gesundes Schlafen heißt dennoch: “Weniger ist mehr!”. Reduzierte Möblierung und dezente Farben an den Wänden sind der Schlüssel für Wohlfühlatmosphäre. Lieber ocker- oder apricotfarben streichen als neongrün oder mohnrot; lieber ein oder zwei schöne Möbelstücke als Blickfang platzieren als den Raum voll zu stellen. Auf den Kleiderschrank wird dennoch kaum jemand verzichten können. Tipp: Der Schrank sollte mindestens 60 Zentimeter tief sein, um Anzüge und Kostüme knitterfrei verstauen zu können und möglichst ausziehbare Schubladen besitzen, um keinen Platz zu verschenken und für mehr Ordnung zu sorgen. Beim Kauf auf helle Oberflächen und Mattglas- oder Lamellentüren achten. Beides wirkt nicht so erdrückend. In kleinen Räumen sind außerdem Schiebetüren unerlässlich, weil sie mehr Platz für Nachttisch und Bett lassen.

Bett ist das A und O

Apropos Bett: Hier darf es keine Kompromisse geben. Wer größer als 1,80 Meter ist, benötigt ein Bett von mindestens 2,20 Meter Länge – dasselbe gilt für die Bettdecke. Ebenso wichtig ist es, Lattenrost und Matratze aufeinander abzustimmen. Ohne passenden Lattenrost bleibt die beste und teuerste Matratze wirkungslos. Ein guter Lattenrost sollte nicht weniger als 28 Federholzleisten besitzen, damit der Körper nicht zu große Lücken ausgleichen muss, und die Muskulatur sich entspannen kann.

Richtige Klima für das Schlafzimmer

Für gesunden und erholsam Schlaf ist nicht zuletzt das Raumklima entscheidend: Lüften vor dem Zubettgehen – und zwar kurz mit weit geöffnetem Fenster – ist dabei das Wichtigste, raten Schlafforscher. Die Heizung sollte immer ausgestellt werden, die Temperatur unter 20 Grad liegen. Wer die Möglichkeit hat, die Luftfeuchtigkeit zu messen, kann sich noch besser auf die Nacht vorbereiten. Wissenschaftler empfehlen 50 Prozent Luftfeuchtigkeit im Raum für optimalen Schlaf.

Foto: Tr1sha | shutterstock