Allgemein

Nachhaltiges Wohnen leicht gemacht

11.02.2022

Umweltschutz ist eine Notwendigkeit – dabei muss er nicht immer kompliziert sein oder gar mit Verzicht zusammenhängen. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Tipps, wie Sie ganz einfach neue Gewohnheiten in Ihren Alltag integrieren können, sodass Sie Energie sparen und die Umwelt schützen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Baden wassersparender sein kann als Duschen?

Effektiv Heizen

Oftmals verschenken wir beim Heizen viel Energie, obwohl dies gar nicht notwendig ist. Beispielsweise wenn wir heizen, obwohl wir den ganzen Tag außer Haus sind. Darum ist es sinnvoll, die Heizung bei Abwesenheit herunterzudrehen. Doch Vorsicht: Die Heizung auf null zu schalten, ist nicht empfehlenswert. Der Grund dafür ist, dass die meiste Energie zum Hochfahren verwendet wird. Deshalb reicht es aus, niedrigere Temperaturen einzustellen. Ideal ist zum Beispiel im Wohnzimmer eine Temperatur von etwa 21 Grad Celsius, im Schlafzimmer etwa 17 Grad Celsius. Hierbei sind auch programmierbare Temperaturregler hilfreich, die sich den individuellen Bedürfnissen anpassen.

Energiesparend Kochen

Gerade in der Küche befinden sich oftmals große Energiefresser, die aber mit einfachen Tricks beseitigt werden können. Ganze 30 Prozent Energie spart es beispielsweise beim Kochen, wenn immer ein entsprechender Deckel auf Töpfen verwendet wird. Außerdem ist es ratsam, die richtige Kochfeldgröße für Töpfe und Pfannen zu verwenden und wenn möglich das Wasser mit einem Wasserkocher statt auf der Herdplatte zu erwärmen – das spart bis zu 50 Prozent Strom. Darüber hinaus ist es umweltschonender, Geschirr nicht vorzuspülen, wenn Sie danach einen Geschirrspüler benutzen. Das spart neben Wasser auch Spülmittel.

Duschen oder Baden?

Beim Baden werden etwa 100 Liter Wasser benötigt – also lieber kurz abduschen. Aber: Wer lang unter der Dusche verweilt, verbraucht auch hierbei sehr viel Wasser. Sparen können Sie deshalb nur, wenn Sie etwa sieben Minuten zum Duschen einplanen, denn man verbraucht im Durchschnitt 15 Liter pro Minute. Sollten Sie dennoch einmal ein Vollbad nehmen wollen, achten Sie darauf, dass Ihre Badewanne vollisoliert ist, denn dadurch müssen Sie nicht immer warmes Wasser nachfüllen.

Fazit: Mit einigen wenigen Tipps und Tricks, die sich einfach in das Alltagsleben integrieren lassen, können Sie gezielt Energie sparen, die Umwelt schonen und Ihre Kosten effektiv senken.

Foto: Dar1930 | shutterstock