Allgemein

Parkett und Laminat kratzerfrei pflegen

02.05.2017

Laminat- und Parkettböden geben immer eine gute Figur ab. Einer der Reize von Parkett ist, dass es sich um einen Naturboden handelt, der aus Holz angefertigt wird. Laminat hingegen besteht meistens aus Holzfaserplatten, die mit einer Holzoptik versehen sind. Beide Varianten sorgen mit ihrem Aussehen für ein edles Erscheinungsbild des Raumes und sind deswegen sehr beliebt. Leider sind beide Bodenbeläge vergleichsweise empfindlich und sehr anfällig für Kratzer. Mit bestimmten Mitteln können diese aber repariert werden. Mit einigen einfachen Pflegetipps können sowohl Parkett als auch Laminat ihren Glanz behalten und lange Freude bereiten.

Beseitigung der Kratzer

Schäden im Parkett und im Laminat lassen sich mit Reparatursets beheben, die im Handel erhältlich sind. Diese enthalten zumeist Schleif- und Poliertücher, einen Klarlackstift und eine Auswahl an farbigen Wachsen sowie ein elektrisches Schmelzgerät für die Wachsmischung. Mit den Wachsen kann nach der Ausbesserung des Schadens die richtige Farbe zusammengestellt und auf die beschädigte Stelle aufgetragen werden. Zusätzlich können Schäden im Laminat mit speziell dafür angefertigten Pasten behandelt werden. Leichte Kratzer können bei Laminat sowie bei Parkett auch mit Öl kaschiert werden. Empfohlen werden hierfür Baby- und Olivenöl. Bei größeren Schäden müssen die betroffenen Teile des Laminatbodens ausgewechselt werden. Tipp: ein paar Laminat-Paneele als Vorrat für solche Fälle aufbewahren. Parkett kann abgeschliffen werden, um Kratzer zu beseitigen. Das lohnt sich in der Regel aber erst, wenn der Boden eines ganzen Raumes grobe Schäden erlitten hat.

Tipps zur Pflege

Parkett sowie Laminat verfügen über eine harte, dichte Oberfläche, auf der Staub und Schmutz nicht anhaften, sondern einfach liegen bleiben. Deshalb ist Staubsaugen mit dem ausgefahrenen Bürstenkranz die beste Art, sie im Alltag zu reinigen. Beim Wischen sollten keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, sondern nur Produkte, die ausdrücklich für Laminat oder Parkett geeignet sind. Diese enthalten kein Silikon oder Ammoniak und weisen einen pH-Wert von maximal acht auf. Mit Filzgleitern beziehungsweise weichen Laufrollen versehene Möbel vermeiden Kratzer im Parkett oder Laminat. Es sollte zudem darauf verzichtet werden, Straßenschuhe zu tragen, da den Sohlen Verschmutzungen anhaften können, die unter dem Körpergewicht des Trägers wie Schleifpapier wirken. Da Parkett sowie Laminat Feuchtigkeit aufnehmen, ist es wichtig, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum 65 Prozent nicht übersteigt. Sonst kann es aufquellen und bleibende Schäden erleiden. Dies muss auch beim Wischen beachtet werden: Das Tuch darf nie tropfen, muss immer gut ausgewrungen sein, damit der Boden innerhalb von drei bis fünf Minuten trocknet.

FOTO: frenta – Fotolia.com