In Deutschland herrscht Wohnungsnot. Bundesweit fehlen rund eine Million Wohneinheiten. Im bezahlbaren Segment ist der Mangel besonders ausgeprägt. Die Folge dieser Knappheit: Gerade in den Großstädten steigen die Angebotsmieten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, legte die Bundesregierung im September einen Gesetzentwurf zur steuerlichen Sonderförderung des Mietwohnungsbaus vor – die sogenannte Sonder-AfA. Aber wie funktioniert das Gesetz konkret und welche Impulse setzt es?
Was bedeutet Sonder-AfA?AfA ist ein Kürzel aus dem Steuerrecht und bedeutet Absetzung für Abnutzung, im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Abschreibung bekannt. Die kürzlich vom Bundestag beschlossene Sonder-AfA bezieht sich speziell auf Wohnbauprojekte im bezahlbaren Segment. Sie greift nur dann, wenn die Anschaffungs- und Herstellungskosten 3.000 Euro/Quadratmeter nicht überschreiten und die Wohnungen mindestens zehn Jahre lang zu einem bezahlbaren Preis vermietet werden. Dadurch soll vermieden werden, dass Mietwohnungen im oberen Preissegment errichtet werden. Ferner darf der Steuervorteil durch die Sonderabschreibung nicht mehr als maximal 200.000 Euro betragen. Die Sonderförderung ist befristet und gilt nur für Bauanträge, die zwischen dem 31. August 2018 und dem 31. Dezember 2021 gestellt werden.
Positives Signal für den sozialen WohnungsbauDie Anzahl an Sozialwohnungen hat sich in den letzten Jahren drastisch verringert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass jährlich tausende Einheiten ihre Preisbindung verlieren und der Neubau diese Zahl nicht kompensieren kann. Dieser Missstand blieb auch auf politischen Ebenen nicht verborgen und die Forderung nach der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bildet mittlerweile einen parteiübergreifenden Tenor. War in einer Vorfassung des Gesetzentwurfs noch eine Kumulierung mit anderen staatlichen Fördermaßnahmen ausgeschlossen, greift die Sonder-AfA jetzt auch für den sozialen Wohnungsbau. Daraus ergibt sich für private Investoren ein Ansporn, im sozial geförderten Wohnungsbau tätig zu werden. Schließlich müssen diese ihr Kapital langfristig wertstabil – und damit inflationssicher – anlegen. Die Sonder-AfA setzt hier also wichtige Impulse: Indem sie Steueranreize schafft, hilft sie gleichzeitig dabei, eine der großen sozialen Herausforderungen unserer Zeit zumindest anteilig zu bewältigen.
FOTO: Nataly Reinch – shutterstock.com