Allgemein

Eigentümer

Immobilienfonds

Sozial geförderter Wohnraum im Portfolio?

28.01.2022

Der Bedarf an Sozialwohnungen steigt, der Bestand sinkt. Dieses gesellschaftliche Problem bietet allerdings gleichzeitig eine gute Ausgangsbasis für langfristig wertstabile und nachhaltige Investments, von denen vor allem private Anlegerinnen und Anleger profitieren können. Aber warum ist das so?

Langfristige Stabilität für das Depot, stabile Cashflows und Inflationssicherheit

Der anhaltende Nachfrageüberhang im Bereich des geförderten Wohnraums ermöglicht eine besonders hohe Stabilität für das eigene Depot – und verspricht zusätzliche Sicherheitsniveaus verglichen mit dem frei finanzierten Wohnsegment. Auch die stabilen Cashflows durch die hohe Sicherheit der Vollvermietung sind ein wichtiges Merkmal dieser Investments. Außerdem handelt es sich um eine inflationssichere Wertanlage, da die Mieten gesetzlich an die Teuerungen angeglichen werden dürfen. Auch eine Steigerung des Marktwerts ist gewährleistet, denn die Wohnungen können nach der Bindungsfrist zu marktüblichen Preisen frei vermietet werden.

Vor diesem Hintergrund eignet sich ein entsprechendes Fondsprodukt vor allem für jene Anleger, die eine Alternative zum Sparbuch suchen oder die ein größeres Vermögen, beispielsweise ein Erbe, wertstabil anlegen möchten.

Zusätzlich sind sozial geförderte Wohnen auch für diejenigen Investoren attraktiv, die ihr Kapital gezielt im Sinne des Impact Investings anlegen, also einen gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert erreichen wollen. Bei sozial geförderten Wohneinheiten können diese beiden Bereiche der Nachhaltigkeit zusammenwirken – in Form von energiesparend errichteten Wohneinheiten, die einen schmalen ökologischen Fußabdruck haben.

Die neue Bundesregierung unterstützt aktiv den geförderten Wohnungsbau

In einem Punkt können sich die Anleger zudem sicher sein: Sie genießen den Rückhalt aus der Politik. Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass jährlich mindestens 100.000 Sozialwohnungen entstehen. Hierbei ist die öffentliche Hand jedoch auf Unterstützung aus der Privatwirtschaft angewiesen. Ein entsprechendes Fondsprodukt ermöglicht es Anlegerinnen und Anleger, sich direkt an dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu beteiligen – weshalb ein solches Fondsprodukt letztlich allen Beteiligten zugutekommen kann.