Anleger

Eigentümer

Mieter

Das Immobilien-Job-A-bis-Z

07.07.2023

An welchen Job denken Sie, wenn Sie an die Immobilienwirtschaft denken? Die meisten Menschen denken sicherlich kaum mehr als an den Immobilienmakler. Dabei gibt es eine Vielzahl von attraktiven Berufen in der Immobilienwirtschaft von A wie Architekt bis Z wie Zonierungs-Manager. In diesem Blogbetrag finden Sie eine Auswahl.

… MEHR


Eigentümer

Mieter

Welche Rolle Mieter beim Klimaschutz spielen wollen

07.10.2022

Seit Jahren hinkt der Gebäudesektor den Zielen des Klimaschutzgesetzes hinterher. Erst Ende August hatte der Expertenrat für Klimafragen erneut gewarnt, dass man bis 2027 mit einer fortgesetzten Verfehlung rechne. Allerdings liegt der Fokus aktueller Klimaschutzstrategien ausschließlich auf Eigentümern und Produzenten von Gebäuden. Eine Studie hat sich nun mit den Mietern befasst. Ob und in welchem Umfang Mieter bereit sind, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Mieter

Mietinteressenten

Gemeinsam zum Wohnglück – warum die Nachbarschaft zählt

26.08.2022

Eine ruhige Lage, eine ökologisch nachhaltige Bauweise, Raum für eigene Ideen – der Wert einer Immobilie ist für die Bewohner von verschiedenen Faktoren abhängig. Dabei spielt das Wohnumfeld ebenfalls eine große Rolle. Deshalb hat der Projektentwickler Bonava zum dritten Mal die Wohnstudie „Happy Quest“ durchgeführt. Wie der Wert einer Immobilie vom Wohnumfeld beeinflusst wird und wann ein Wohlfühlfaktor entsteht, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

… MEHR


Eigentümer

Denkmalgeschützte Immobilien – Altbau mit Tücken

15.07.2022

Was haben Leuchttürme, Windmühlen, Fachwerkhäuser und alte Schulen mit einem Glockenturm gemeinsam? In den meisten Fällen handelt es sich um denkmalgeschützte Objekte.

Für Investoren sind hierbei nicht nur historische bauliche Besonderheiten und die individuelle Geschichte der Immobilien interessant. Hierbei können sich enorme steuerliche Vorteile bei Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten ergeben. Außerdem: Renovierte Wohnungen können in denkmalgeschützten Gebäuden höhere Mieten einbringen.

… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Immobilienfinanzierung in Zeiten der Inflation – wo stehen die Bauzinsen?

20.05.2022

Baustoffmangel, Lieferengpässe und Inflation – der Bauzins ist in den ersten Wochen des Jahres 2022 so schnell und stark gestiegen wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr; zuletzt im April um mehr als zwei Prozent. Gleichzeitig treibt das die Immobilienpreise in die Höhe. Durch welche Maßnahmen die Bauzinsen jetzt steigen und worauf Kreditnehmer achten sollten, lesen Sie hier.

… MEHR


Allgemein

Nachhaltigkeit wird zum ökonomischen Kernfaktor für Immobilien

08.04.2022

Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur menschlich eine Tragödie. Er sorgt auch für starke wirtschaftliche Verwerfungen. Die stark steigenden Energiepreise machen deutlich: Deutschland ist nach wie vor abhängig von fossilen Brennstoffen. Die Energiewende muss her – und zwar schnell. Doch welche Anforderungen stellt dieses Ziel an die Bauherren, welche Maßnahmen setzt die Regierung jetzt durch und welche Alternativen gibt es bereits jetzt für Eigentümer?

… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Immobilienfonds

Sozial geförderter Wohnraum im Portfolio?

28.01.2022

Der Bedarf an Sozialwohnungen steigt, der Bestand sinkt. Dieses gesellschaftliche Problem bietet allerdings gleichzeitig eine gute Ausgangsbasis für langfristig wertstabile und nachhaltige Investments, von denen vor allem private Anlegerinnen und Anleger profitieren können. Aber warum ist das so?

… MEHR


Eigentümer

Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital – diese Vorteile und Risiken ergeben sich

17.12.2021

Fehlendes Eigenkapital ist eine der größten Hürden beim Immobilienerwerb. Gerade für Familien und Haushalte mit höherem Einkommen gibt es jedoch auch die Möglichkeit einer Vollfinanzierung. Doch was genau sind die wichtigsten Unterschiede zu einer klassischen Finanzierung und welche Möglichkeiten und Risiken ergeben sich daraus?

… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Mieter

Wie sieht es mit dem sozialen Wohnungsbau aus? – der Status quo im September 2021

10.09.2021

Lediglich 1,14 Millionen Sozialwohnungen gab es im Jahr 2019 gemäß Statista in Deutschland. 2020 sank deren Zahl noch weiter. Dabei werden Sozialwohnungen dringender gebraucht denn je. Einer Studie des Pestel-Instituts zufolge fehlen gemessen am Wohnbedarf aktuell insgesamt 670.000 Sozialwohnungen – das entspricht etwa 80.000 Wohnungen jährlich. Leider ist die Entwicklung an geförderten Mietwohnungen in den Städten, die wir gemeinsam mit Bulwiengesa für unsere Studie “Gefördertes Wohnen” untersucht haben, rückläufig. Im Durchschnitt nahmen die Sozialwohnungsbestände von 2011 bis 2019 um 21 Prozent ab und werden voraussichtlich weiter zurückgehen. Diese Entwicklung ist von hoher gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Schließlich handelt es sich beim Wohnen um ein zentrales Grundbedürfnis.

… MEHR