Allgemein

Immobilienfinanzierung, Teil 1: Von der Bonitätsprüfung bis zur Kreditbewilligung

09.04.2020

Ob für die Großstadtvilla, das Industrieloft oder die Waldhütte – mit einem Fremdfinanzierungsanteil im Budget lassen sich die verschiedensten Immobilienwünsche erfüllen. Bevor es zur Kreditbewilligung kommt, verlangen Kreditinstitute Ihre aktive Mitarbeit. Wie Sie den Überblick über Ihre Bonitätsunterlagen bewahren und die Bewilligung unkompliziert über die Bühne läuft, erfahren Sie in Teil eins unserer Reihe zu Immobilienfinanzierungen.

… MEHR


Mieter

Wann muss ich einen Nachmieter für meine Wohnung suchen?

15.08.2019

Es gibt Behauptungen, die halten sich hartnäckig, selbst wenn sie längst widerlegt sind. Folgende gehört dazu: Will ich die Kündigungsfrist umgehen, muss ich meinem Vermieter nur drei potenzielle Nachmieter nennen und bin fein raus. Irrtum: Diese Regelung gibt es im Mietrecht nicht. Grundsätzlich hat der Mieter sich an die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten zu halten – es sei denn, er einigt sich mit dem Vermieter auf eine andere Lösung. Das hängt von der Kulanz des Vermieters ab. Hat er schon einen Nachmieter auf der Warteliste, wird er wahrscheinlich kompromissbereit sein, schließlich muss er die Wohnung dann nicht öffentlich ausschreiben beziehungsweise einen Makler hinzuziehen. Wichtig ist natürlich auch die Frage, ob eine Wohnung zuerst vom Vermieter renoviert werden müsste, was einen Einzug zum nächsten Monatsanfang verunmöglichen würde.

… MEHR


Eigentümer

Wohneigentum – Stolperfalle Selbstverwaltung

14.03.2019

Warum viel Geld für einen Hausverwalter ausgeben? Wer Wohneigentum besitzt und vermietet, hat womöglich bereits darüber nachgedacht, die Aufgaben einfach selbst zu übernehmen und so die Kosten für einen professionellen Verwalter zu sparen. Allerdings ist der Arbeitsaufwand nicht zu unterschätzen: Denn es geht nicht nur darum, einmalig ein Konto einzurichten und Geld zu verwalten. Man muss ständig am Ball bleiben, sich um Reparaturen kümmern, Versicherungen abschließen, eventuellen Streit zwischen den Mietern schlichten, jährlich eine Betriebskostenabrechnung erstellen und bei allem, was zu erledigen ist, stets Fristen und gesetzliche Regelungen einhalten. Das kostet nicht nur viel Zeit, sondern birgt auch jede Menge Stolperfallen.

… MEHR


Eigentümer

Mieter

Wie smart sollte die eigene Küche sein?

27.12.2018

Eine Küche, in der nur gekocht wird? Das ist eher die Ausnahme. Heutzutage ist die Küche zentraler Treffpunkt für Familie und Freunde – und immer häufiger auch das digitale Nervenzentrum moderner Haushalte. Dank moderner Smart-Home-Technologien lassen sich die meisten Küchengeräte miteinander vernetzen: Der Kühlschrank kann selbstständig Milch bestellen, wenn keine mehr da ist; der Backofen wird über eine App gesteuert – über die Zubereitungsschritte bis hin zu den optimalen Geräteeinstellungen läuft alles via Smartphone, Tablet oder smarte Lautsprecher. Die Herdplatte schaltet sich auf Zuruf an, und der Thermomix zieht sich so viele neue Rezepte aus dem Internet, wie der Benutzer möchte.

… MEHR


Eigentümer

Mieter

Renovieren beim Auszug – darauf sollten Mieter und Vermieter achten

07.12.2018

Wer kennt das nicht? Der Mietvertrag der neuen Wohnung ist bereits unterschrieben, die Kartons gepackt und die Umzugsfirma beauftragt. Jetzt steht Ihnen nur noch die Übergabe der alten Wohnung bevor. Daher wird sich schnell der Farbeimer geschnappt und losgelegt. Doch ganz so einfach ist es nicht.

… MEHR


Eigentümer

Stressfrei verkaufen mit dem richtigen Makler

11.10.2018

Das Eigenheim ist ein ganz besonderer Ort. Ein Ort, an dem sich die wichtigen Ereignisse des Privatlebens abspielen. In den meisten Fällen bauen die Bewohner über die Jahre eine emotionale Bindung zu den eigenen vier Wänden auf. Doch manchmal gibt es Gründe, sein Haus oder seine Wohnung zu verkaufen. Nur die wenigsten Eigentümer regeln den Verkauf in diesem Fall selbst – normalerweise kümmert sich ein Makler um alle wichtigen Schritte.

… MEHR


Eigentümer

Wann lohnt sich die Solaranlage auf dem eigenen Dach?

13.09.2018

Als Immobilienbesitzer stellt man sich zwangsläufig irgendwann die Frage: Montiere ich eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach und produziere meinen eigenen Strom? Und die Antwort lautet immer häufiger: Ja. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind 2016 rund 44.000 Solarstromanlagen auf deutschen Dächern installiert worden. Im vergangenen Jahr waren es schon rund 55.000, und für dieses Jahr erwartet die Branche ein noch besseres Ergebnis. Ein Grund dafür: die staatliche Förderung für Vermieter, die ihnen ermöglicht, in einem Mehrfamilienhaus selbst bezahlbaren Ökostrom zu erzeugen.

… MEHR


Eigentümer

Mietkaution als Sicherheit für Eigentümer

06.09.2018

Um kaum eine Angelegenheit zwischen Mieter und Vermieter gibt es so viele Fragen und Streitigkeiten wie um die Mietkaution. Dabei sind viele Dinge gesetzlich schon so geregelt, dass sie möglichst wenig Konfliktpotenzial bergen. Der Vermieter muss zunächst einmal im Mietvertrag festhalten, dass eine Kaution fällig ist. Ist das versäumt worden, kann sie im Nachhinein nicht mehr eingefordert werden. Gesetzlich festgelegt ist auch die Höhe der Kaution: Sie darf maximal drei Monatskaltmieten betragen und muss insolvenzfest auf einem von dem Privatvermögen getrennten Konto angelegt sein. Die Kaution sollte zudem so angelegt sein, dass sie Zinsen einbringt, die nach Abschluss des Mietverhältnisses mit der Kaution an den Mieter ausgezahlt werden.

… MEHR