Eigentümer

Mieter

Welche Rolle Mieter beim Klimaschutz spielen wollen

07.10.2022

Seit Jahren hinkt der Gebäudesektor den Zielen des Klimaschutzgesetzes hinterher. Erst Ende August hatte der Expertenrat für Klimafragen erneut gewarnt, dass man bis 2027 mit einer fortgesetzten Verfehlung rechne. Allerdings liegt der Fokus aktueller Klimaschutzstrategien ausschließlich auf Eigentümern und Produzenten von Gebäuden. Eine Studie hat sich nun mit den Mietern befasst. Ob und in welchem Umfang Mieter bereit sind, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Mieter

Mietinteressenten

Gemeinsam zum Wohnglück – warum die Nachbarschaft zählt

26.08.2022

Eine ruhige Lage, eine ökologisch nachhaltige Bauweise, Raum für eigene Ideen – der Wert einer Immobilie ist für die Bewohner von verschiedenen Faktoren abhängig. Dabei spielt das Wohnumfeld ebenfalls eine große Rolle. Deshalb hat der Projektentwickler Bonava zum dritten Mal die Wohnstudie „Happy Quest“ durchgeführt. Wie der Wert einer Immobilie vom Wohnumfeld beeinflusst wird und wann ein Wohlfühlfaktor entsteht, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

… MEHR


Allgemein

Nachhaltigkeit wird zum ökonomischen Kernfaktor für Immobilien

08.04.2022

Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur menschlich eine Tragödie. Er sorgt auch für starke wirtschaftliche Verwerfungen. Die stark steigenden Energiepreise machen deutlich: Deutschland ist nach wie vor abhängig von fossilen Brennstoffen. Die Energiewende muss her – und zwar schnell. Doch welche Anforderungen stellt dieses Ziel an die Bauherren, welche Maßnahmen setzt die Regierung jetzt durch und welche Alternativen gibt es bereits jetzt für Eigentümer?

… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Mieter

Wie sieht es mit dem sozialen Wohnungsbau aus? – der Status quo im September 2021

10.09.2021

Lediglich 1,14 Millionen Sozialwohnungen gab es im Jahr 2019 gemäß Statista in Deutschland. 2020 sank deren Zahl noch weiter. Dabei werden Sozialwohnungen dringender gebraucht denn je. Einer Studie des Pestel-Instituts zufolge fehlen gemessen am Wohnbedarf aktuell insgesamt 670.000 Sozialwohnungen – das entspricht etwa 80.000 Wohnungen jährlich. Leider ist die Entwicklung an geförderten Mietwohnungen in den Städten, die wir gemeinsam mit Bulwiengesa für unsere Studie “Gefördertes Wohnen” untersucht haben, rückläufig. Im Durchschnitt nahmen die Sozialwohnungsbestände von 2011 bis 2019 um 21 Prozent ab und werden voraussichtlich weiter zurückgehen. Diese Entwicklung ist von hoher gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Schließlich handelt es sich beim Wohnen um ein zentrales Grundbedürfnis.

… MEHR


Allgemein

Immobilienfinanzierung, Teil 1: Von der Bonitätsprüfung bis zur Kreditbewilligung

09.04.2020

Ob für die Großstadtvilla, das Industrieloft oder die Waldhütte – mit einem Fremdfinanzierungsanteil im Budget lassen sich die verschiedensten Immobilienwünsche erfüllen. Bevor es zur Kreditbewilligung kommt, verlangen Kreditinstitute Ihre aktive Mitarbeit. Wie Sie den Überblick über Ihre Bonitätsunterlagen bewahren und die Bewilligung unkompliziert über die Bühne läuft, erfahren Sie in Teil eins unserer Reihe zu Immobilienfinanzierungen.

… MEHR


Mieter

Wann muss ich einen Nachmieter für meine Wohnung suchen?

15.08.2019

Es gibt Behauptungen, die halten sich hartnäckig, selbst wenn sie längst widerlegt sind. Folgende gehört dazu: Will ich die Kündigungsfrist umgehen, muss ich meinem Vermieter nur drei potenzielle Nachmieter nennen und bin fein raus. Irrtum: Diese Regelung gibt es im Mietrecht nicht. Grundsätzlich hat der Mieter sich an die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten zu halten – es sei denn, er einigt sich mit dem Vermieter auf eine andere Lösung. Das hängt von der Kulanz des Vermieters ab. Hat er schon einen Nachmieter auf der Warteliste, wird er wahrscheinlich kompromissbereit sein, schließlich muss er die Wohnung dann nicht öffentlich ausschreiben beziehungsweise einen Makler hinzuziehen. Wichtig ist natürlich auch die Frage, ob eine Wohnung zuerst vom Vermieter renoviert werden müsste, was einen Einzug zum nächsten Monatsanfang verunmöglichen würde.

… MEHR


Eigentümer

Mieter

Wie smart sollte die eigene Küche sein?

27.12.2018

Eine Küche, in der nur gekocht wird? Das ist eher die Ausnahme. Heutzutage ist die Küche zentraler Treffpunkt für Familie und Freunde – und immer häufiger auch das digitale Nervenzentrum moderner Haushalte. Dank moderner Smart-Home-Technologien lassen sich die meisten Küchengeräte miteinander vernetzen: Der Kühlschrank kann selbstständig Milch bestellen, wenn keine mehr da ist; der Backofen wird über eine App gesteuert – über die Zubereitungsschritte bis hin zu den optimalen Geräteeinstellungen läuft alles via Smartphone, Tablet oder smarte Lautsprecher. Die Herdplatte schaltet sich auf Zuruf an, und der Thermomix zieht sich so viele neue Rezepte aus dem Internet, wie der Benutzer möchte.

… MEHR