Anleger

Eigentümer

Mieter

WERTGRUND City Göttingen – die Einser-Kandidatin

30.06.2023

Wie alle Universitätsstädte ist Göttingen von einem hohen Fahrradaufkommen geprägt. Das liegt nicht nur an der Vielzahl ökologisch korrekter Studierender, sondern auch an einer Stadt, die es grundsätzlich gern grün hat. Weite Teile der Altstadt sind für den Autoverkehr gesperrt. Der Stadtwall legt sich wie ein grüner Gürtel um die charmante Innenstadt und grenzt direkt an den eintrittsfreien Alten Botanischen Garten, der bereits seit 1736 existiert. Jenseits der Stadtgrenzen erstreckt sich die sanft geschwungene, waldreiche Landschaft Südniedersachsens. Auch das Eichsfeld, der Harz und das Mittelgebirge Solling laden zu wald-, wiesen- und froschgrünen Freizeitaktivitäten ein. Weitere Impulse für einen Besuch in Göttingen liefert dieser Blogartikel.

Auf Bestnoten abonniert

Nicht nur theoretisch verdient die traditionsreiche Stadt an der Leine die Note 1. Laut der bundesweiten Studie “Vitale Innenstädte” des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IFH Köln erhielt Göttingen in der Kategorie “Gesamt-Attraktivität” eine 1,7. Damit ist sie die Erstplatzierte in ihrer Vergleichsgruppe (Städte mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern), die angesichts einer Durchschnittsnote von 3,1 noch von ihr lernen kann. Göttingen, in der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2016 noch mit 2,5 bewertet, hat seine Hausaufgaben gemacht. Auch heruntergebrochen auf die Einzelaspekte wie Einzelhandel, Gastronomie, Freizeit und Kultur, Lebendigkeit, Sicherheit, Sauberkeit, Familienfreundlichkeit sowie Gebäude und Fassaden heimste Göttingen bei den befragten Passanten Bestnoten ein.

Eine Lernwillige

Da auch der ÖPNV sowie die “Freundlichkeit für Fußgänger und Fahrradfahrer” zu den Streber-Disziplinen zählen, liegt es fast schon in der Natur der Sache, dass die “Parkmöglichkeiten” und die “allgemeine Autofreundlichkeit” mit der Note 2,9 nicht ganz mithalten können. Frederike Breyer, Geschäftsführerin der Pro-City GmbH, der Interessenvertretung der Göttinger Innenstadt, erklärt: “Wir freuen uns, dass unsere City so gut bei den Befragten ankommt und mit einer hohen Weiterempfehlungsquote überzeugen kann. Dennoch legen wir Wert darauf, auch die kritischen Zwischentöne zu berücksichtigen und arbeiten in den kommenden Wochen die weiteren Ergebnisse der Befragung auf.” Nicht immer ist man in Göttingen so konstruktiv mit kritischem Feedback umgegangen.

Denkmal mit Symbolkraft

Der berühmtesten Protestaktion der Göttinger Geschichte verdankt die Stadt Hannover ein markantes Bronzedenkmal. Ja, Sie lesen richtig. Vor dem Niedersächsischen Landtag hat der Künstler Floriano Bodini sieben Figuren um ein sechs Meter hohes, halb geöffnetes Portal gruppiert. Sie stellen jene sieben Göttinger Professoren dar, die schriftlich gegen die von König Ernst August initiierte Aussetzung des Staatsgrundgesetzes von 1833 protestiert hatten und dafür mit ihrer Verbannung bezahlten. Nun mag ein Denkmal für Zivilcourage in einer Landeshauptstadt durchaus seine Berechtigung haben, aber die Geschichte gehört eigentlich den Göttingern.

Da ist es ein Trost, dass der ortsansässige Künstler Frank-Helge Steuer mittlerweile nachgelegt und seine Version der “Göttinger 7” geschaffen hat: eine Eisenskulptur mit stilisierten Figuren, an der Licht und Witterung ihre Spuren hinterlassen sollen. Symbolkraft hat sie nicht zuletzt durch ihre Platzierung am Nonnenstieg in Göttingen, wo WERTGRUND gerade ein Quartier mit sieben Mehrfamilienhäusern fertigstellt.

Göttingen-Fan in Spe?!

Damit liefert WERTGRUND überzeugende Antworten auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum, die für einen prosperierenden Wirtschafts-, Wissenschafts- und Forschungsstandort typisch ist. Mit seiner Universität, den Fachhochschulen, den Max-Planck-Instituten sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist die Stadt von Natur aus ein Talentpool. Attraktive Jobs finden die vielen High Potentials in Hightech-Unternehmen aus den Bereichen Messtechnik, Biotechnologie, Gesundheit und Photonik allemal. Darüber hinaus locken Branchen wie Logistik, Verpackung, Automotive, Informations- und Kommunikationstechnologie mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Und auch das Handwerk hat hier traditionell goldenen Boden.

Tatsächlich gibt es viele gute Gründe, Göttingen einen Besuch abzustatten – und mindestens genauso viele, hier ansässig zu werden. Also, worauf warten Sie noch?

Foto: Sina Ettmer | Adobe Stock