Allgemein

Keine Stadt- oder Landflucht in Deutschland

30.06.2017

Stadtflucht oder Landflucht? Diese Frage wurde in den vergangenen Jahren kontrovers diskutiert. Eine repräsentative Umfrage, die wir kürzlich in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie (IfD) Allensbach durchgeführt haben, zeigt nun: weder noch! Der überwiegende Teil der von uns befragten Land- und Stadtbewohner möchte am liebsten dort wohnen bleiben, wo er bereits lebt.

Familiär verwurzelt auf dem Land

Dass vor allem junge Menschen aus ländlichen Gegenden den Traum vom Leben in der Großstadt hegen, ist bekannt. Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass 32 Prozent der 16- bis 29-Jährigen gerne in der Stadt wohnen würden. Doch auch wenn ein Drittel aller jüngeren Menschen gerne in die Stadt ziehen würde, haben – altersübergreifend – neun von zehn Befragten daran kein Interesse. Oft ist es die Verbundenheit zur Familie, die die Menschen im ländlichen Raum hält. Vielen ist das Leben in der Stadt außerdem zu teuer. Die durchschnittliche Warmmiete in ländlichen Gebieten liegt bei 642 Euro, während sie in der Stadt 685 Euro beträgt. In den fünf Metropolen Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und München sind es sogar 725 Euro.

Infrastruktur und Kulturangebote sind Stadtbewohnern wichtig

Ähnlich wie bei den Bewohnern auf dem Land wollen auch die meisten Stadtbewohner bleiben, wo sie sind. 76 Prozent der Befragten äußerten kein Interesse daran, aufs Land zu ziehen. Die häufigsten Gründe dafür sind die bessere Infrastruktur und das vielseitigere kulturelle Angebot in den Städten. Auch Beruf und Familie binden an die Stadt. Vom Land hingegen träumen vor allem Familien mit Kindern: Oft ist es die Altersgruppe zwischen 45 und 59 Jahren, die gerne aus der Stadt wegziehen würden.

Das bestätigten die Zufriedenheitswerte für die Wohnsituation: 81 Prozent der Mieter sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden oder sehr zufrieden, bei Eigentümern sind es sogar 97 Prozent. Hinzu kommt, dass fast zwei Drittel der Befragten seit mehr als zehn Jahren in der gleichen Immobilie lebt. Der Durchschnittswert liegt bei elf Jahren. Von Flucht kann also keine Rede sein. Im Gegenteil – unsere Umfrage zeigt, dass die meisten Menschen in ihrer Umgebung zufrieden sind und auch dort bleiben möchten.