Immobilienfonds

Crowdinvesting versus Fonds – das sollten Anleger vor dem Investment wissen

01.07.2022

Mit wenig Eigenkapital in Immobilienprojekte investieren – das verspricht das Crowdinvesting: Zwischen 2013 und 2020 stieg die Fundingsumme für Immobilien-Crowdinvestings kontinuierlich bis auf 255 Millionen Euro im Jahr 2020, wie Statista ermittelte. Seither ist es etwas stiller geworden und die Volumina waren rückläufig. Dennoch handelt es sich weiterhin um eine gängige Alternative zum “klassischen” Immobilienpublikumsfonds. Aber worin bestehen die Unterschiede – gerade in der aktuell turbulenten Marktphase?

… MEHR


Immobilienfonds

Impact Investing – so können Immobilienfonds für ein besseres Zusammenleben sorgen

17.06.2022

Es geht nicht nur darum, negative Folgen zu vermeiden, sondern darum, aktive Mehrwerte zu schaffen. So lautet der Grundgedanke des Impact Investings. Aber wo anfangen? Impact Investing kann viele Ziele haben, von sauberer Energie, Klimaschutz bis hin zur Inklusion – insbesondere die jüngere Generation schätzt diesen neuen Gedankenansatz bei der Geldanlage sehr. Wie Immobilienfonds diese Strategie umsetzen, wie die Erreichung dieser Ziele gemessen wird, und worauf Sie als Anleger achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

… MEHR


Immobilienfonds

Fondsratings für Immobilienfonds – das sagen die Noten über die Investmentsicherheit aus

03.06.2022

Fondsmanagement, Performance und Liquidität – das sind nur einige der Kriterien, die bei der Bewertung von Immobilienfonds mit den Noten A bis E eine Rolle spielen. Dabei bieten die Bewertungen von Agenturen wichtige Anhaltspunkte für Anleger. Wie die bekanntesten Rating-Agenturen hierbei vorgehen, erfahren Sie in diesem Artikel.

… MEHR


Allgemein

Eigentümer

Immobilienfonds

Sozial geförderter Wohnraum im Portfolio?

28.01.2022

Der Bedarf an Sozialwohnungen steigt, der Bestand sinkt. Dieses gesellschaftliche Problem bietet allerdings gleichzeitig eine gute Ausgangsbasis für langfristig wertstabile und nachhaltige Investments, von denen vor allem private Anlegerinnen und Anleger profitieren können. Aber warum ist das so?

… MEHR


Immobilienfonds

Indirekte Immobilieninvestments: Aktien oder Fonds?

20.09.2018

Wer in Immobilien investieren will, muss dafür nicht unbedingt ein Haus kaufen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sein Geld indirekt in Immobilien anzulegen. Etwa über Aktien, die börsennotierte Immobiliengesellschaften herausgeben. Oder über Fondsgesellschaften, die konkret in Immobilien investieren. Beides sind Optionen, bei denen man sich viel Verwaltungsaufwand sparen kann – und einen wesentlich geringeren Betrag investieren muss, als ein Wohnhaus kostet. Aber worin genau bestehen die Vor- und Nachteile von Aktien und Fonds?

… MEHR


Immobilienfonds

Warum Flexibilität genauso wichtig für einen Fonds ist wie seine Investmentstrategie

29.03.2018

Vor allem für langfristig orientierte Anleger stellen Immobilien-Publikumsfonds nach wie vor eine ideale Alternative zur Beimischung im Portfolio dar. Schließlich bieten sie selbst bei niedrigen Zinsniveaus einen attraktiven Risiko-Rendite-Mix im Vergleich zu Aktien und festverzinslichen Bundesanleihen. Gleichzeitig ist die Struktur des Fonds wichtig, damit das Management flexibel auf Marktentwicklungen reagieren kann.

… MEHR