Allgemein

Eigentümer

Mieter

WERTGRUND City Dresden – Inbegriff von Lebensqualität

12.05.2023

Dresden sollte fahrradfreundlicher werden – dafür hatte sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) seit Jahren eingesetzt. Mit der Verabschiedung des Radverkehrskonzeptes durch den Stadtrat in den Jahren 2011 und 2012 wurden schließlich hoch budgetierte Sofortmaßnahmen auf den Weg gebracht. Genau in diesen Jahren erwarb WERTGRUND drei Dresdner Wohnimmobilien für den Immobilienfonds WERTGRUND WohnSelect D. Und weitere Liegenschaften wurde etwas später hinzugekauft. Zufall? Die Fahrradfreundlichkeit der Stadt allein mag nicht den Ausschlag gegeben haben, ihre Zukunftsfähigkeit hingegen schon. Dafür ist Dresden ein Paradebeispiel, wie Leser unseres Blogs gleich erfahren werden.

 

Teilnahme am BMBF-Wettbewerb “Zukunftsstadt”
Ihren Ehrgeiz in punkto Stadtentwicklung haben die Dresdner mit ihrer Bewerbung für den vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Wettbewerb “Zukunftsstadt” unter Beweis gestellt. Von den 168 Kommunen, die sich beworben hatten, wurden 51 für Phase I “Visionieren” (2015 – 2016) ausgewählt. Darunter Dresden. Mit Feuereifer wurde im Rahmen einer 24-teiligen Workshopreihe ein Zukunftsbild der “Stadt Dresden 2030plus” entwickelt. Auch für Phase II “Planen” (2017 – 2018) legten sich die Dresdner mit 95 Projektideen und 24 Konzeptionen ins Zeug. Das Feld der Mitbewerber war da schon auf 23 Kommunen zusammengeschmolzen. In Phase III “Experimentieren” (2019 – 2022) waren nur noch acht Städte übrig – die Sieger. Inklusive Dresden. Ihr Preis: eine beachtliche finanzielle Unterstützung bei der Bewältigung von Zukunftsaufgaben wie der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Klimaanpassung, nachhaltiger Mobilität, Digitalisierung oder der Energieversorgung vor Ort.

 

Schritt für Schritt die Vision leben
Wenn die Dresdner weiterhin dynamisch am Ball bleiben, leben und arbeiten sie ab 2030 in einer ruhigen, grünen, von Radwegen durchzogenen Metropole. Gemeinschaftsgärten sind über die ganze Stadt verteilt, fußläufig erreichbar und für alle zugänglich. Die Produkte des täglichen Bedarfs stammen zu über 70 Prozent aus der Region. Die Atmosphäre ist von einem demokratischen und respektvollen Miteinander geprägt und an zukünftigen Lösungen für eine lebenswerte Stadt wird in Reallaboren kreativ weitergetüftelt.

 

Faszination aus Maler- oder Vogelperspektive
Doch unabhängig von solchen Zukunftsvisionen ist Dresden bereits heute eine coole City. Das zeigt zum Beispiel der Canaletto-Blick auf die Stadt – also der Blick vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, den einst der Maler Bernado Belotto Canaletto 1748 für sein Stadtpanorama in Öl wählte. Er rückt Dresdens imposante Altstadt mit Residenzschloss, Hausmann-Turm, Katholischer Hofkirche, Georgentor, Stallhof und Kreuzkirche ins rechte Licht. Letztere eröffnet ebenso wie die Frauenkirche den Blick aus der Vogelperspektive auf das facettenreiche Stadtpanorama. Wer gleichzeitig die Parks und die von der Elbe durchzogene Landschaft in Augenschein nehmen will, chartert einen Heißluftballon. Die Ballonfahrerszene vor Ort macht´s möglich.

 

Kultur und Natur – von allem gibt es reichlich
Wie sich Alt und Neu stilvoll verzahnen lässt, ist auf dem Gelände der Technischen Universität zu begutachten, das moderne Architektur mit historischen Prachtbauten kombiniert. Ein Stück DDR-Alternativkultur ist in der Kunsthofpassage zu bewundern. Jeder der fünf miteinander verbundenen Hinterhöfe greift ein eigenes Thema auf. Entsprechend kreativ tummeln sich Rohrkonstruktionen wie auch Tiere und Fabelwesen an den Fassaden. In und um Dresden gibt es zudem Natur in Hülle und Fülle. Herrlich entspannen lässt es sich auf den Elbwiesen, im Großen Garten oder im Alaunpark. Mit tropischen Pflanzen weiß der Botanische Garten zu beeindrucken. Wanderer kommen im Nationalpark Sächsische Schweiz auf ihre Kosten.

 

Werte, die auch auf den Fonds einzahlen
Letztlich ist es die bunte Vielfalt, die Dresden so lebenswert macht. Das Spektrum reicht von historischen Baudenkmälern wie dem opulenten Nymphenbad am Dresdner Zwinger über Skurriles wie die moscheeähnliche frühere Zigarettenfabrik Yenidze bis hin zum Hightech-Tempel der Gläsernen Manufaktur von VW. Mit diesem Facettenreichtum hat die Stadt ihren Bürgern viel zu bieten. Zudem hat sie bereits heute Antworten auf die Zukunft und findet immer wieder neue. Das wiederum zahlt auf den Wert der Wohnhäuser in der Gohrischstraße, Winterbergstraße und Borthener Straße sowie der Wilischstraße, Nagelstraße und der Dobritzer Straße – und damit auf die Rendite unseres Immobilienfonds WERTGRUND WohnSelect D.

 

Foto: Animaflora PicsStock | Adobe Stock